Pinchas, Sohn des Schneuer ha-Kohen (1865) – Haarhausen

Grab Nr. 128  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 92 x 133 x 17 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht ein Mann, der auf geradem Pfade (wandelte);
seine Seele war dem (lebendigen?) Gott vollkommen treu,
Gutes erwies er den Armen und Waisen,
mit seinem Vermögen unterstützte er Hungernde und Durstige,
mit erhobenen Händen erteilte er den Segen seinem Volk,
mit seiner Stimme ehrte er den, der im Himmel der Himmel wohnt,
er pries Ihn mit Liedern und Lobgesängen.
Den Nachbarn gab er Erklärung
an Schabbattagen, Fest- und Feiertagen.
Seiner Gemeinde war er stets ein hochgeschätzter Leiter.
In seinen Tagen wurde in seiner Gemeinde ein Bethaus gebaut.
Sein Name ist bekannt Nahen und Fernen zum Segen.
Erwählt um mit Namen genannt zu werden: Chawer Pinchas, Sohn des Schneuer ha-Kohen.
Lehre und Wort verließ der Aufrechte; seine Seele trat hinaus in Reinheit
am heiligen Schabbat, Abschnitt "Ki Teze"(5. Moses 21,10), am 11. des Monats, und wurde begraben
am Montag, am 13. Elul [5] 625 n.d.k.Z. (= 2.9.1865). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Pinchas, Sohn des Schneuer ha-Kohen
    Sterbetag
    2.9.1865
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Jesberg
    Funktion
    Gemeindevorsteher; Kantor

Nachweise

Anmerkungen

Chawer Pinchas, Sohn des Schneuer ha-Kohen, Gemeindevorsteher und Kantor, gestorben am 02.09.1865. Unter ihm wurde eine Synagoge erbaut.
Der Verstorbene stammte sicherlich aus Jesberg und war vermutlich ein Sohn des Schneuer, Sohn des Schalum ha-Kohen aus Jesberg [Grabnummer 110]. Sein bürgerlicher Name war wahrscheinlich Katz.

Bearbeitung

K. Schubert 1982/83 und Christa Wiesner 2002, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pinchas, Sohn des Schneuer ha-Kohen (1865) – Haarhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2148_pinchas-sohn-des-schneuer-ha-kohen-1865-haarhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2148

Haarhausen-128_I