Kaiser, Simon (1819) – Breuna

Grab Nr. 2  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein, rot · 59 x 80 x 17 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Schlichter nach oben abgerundeter Stein. Die auffällig großen, einer Schreibfeder-Schrift nachempfundenen Buchstaben auf der Vorderseite waren vormals dunkel eingefärbt. Neben der Eingangsformel und mittig darüber ist je eine sechsblättrige Blüte, bzw. Rosette, in einer kleinen runden Vertiefung erhaben herausgearbeitet. Durch Flechten und Verwitterung ist die Inschrift besonders im unteren Teil nur teilweise lesbar. Der Stein ist eingesunken. Unter der Erde ist noch mindestens eine Reihe Schrift feststellbar.

Sonstiges

Der Stein und seine Koordinaten wurde vermessen von Schülerinnen und Schülern der R 10 a der Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar mit ihrer Lehrerin Sara Yohannes in Kooperation mit dem Stadtmuseum Hofgeismar.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פ"ט
אי' ישר כמ"ר
שמשון בן כ"ה
אברהם ז"ל נפטר
בש"ט יום כ"ד שבט
תקע"ט ל' נתה[...]
[...]

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier liegt begraben
ein rechtschaffener Mann, der ehrwürdige Herr
Schimschon, Sohn des geehrten
Abraham seligen Andenkens. Er starb
in gutem Ruf am 24. Schewat
579 nach der kleinen Zählung (= 19.02.1819). [....]
[.....]

Verstorbene

  1. Kaiser, Simon
    Geburtstag
    20.2.1770
    Sterbetag
    15.2.1819
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Herlinghausen
    Wohnort
    Herlinghausen
    Sterbeort
    Herlinghausen

Nachweise

Anmerkungen

(Laut Grabstein:)
Herr Schimschon, Sohn des Abraham, gestorben am 19.02.1819
---------------------------------------
(Weiterführende Angaben:)
Es handelt sich um Simon Kaiser aus Herlinghausen, dort geboren am 20.02.1770 und gestorben am 15.02.1819 (vier Tage Differenz zur Inschrift!).
(Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P 2, Nr. 69)

Bearbeitung

Dvora Nekrich und Andreas Schmidt (Übersetzung); Gabriele Hafermaas (Karte); Julia Drinnenberg; ergänzt von Andreas Schmidt (Wettenberg) 2025

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaiser, Simon (1819) – Breuna“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/20307_kaiser-simon-1819-breuna> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/20307