Wertheim, Abraham (1889) – Helmarshausen

Helmarshausen-042_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein, rot; Sockel Beton · 54 x 141 x 36 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Grabstein gestaltet wie Nr. 41. Beide Grabsteine gehören zu einer Doppelgrab-Stelle.
Grabstein mit einem aufwendig dekorierten Kopfteil, der den Stein in der Breite überragt. Der Kopf trägt ein strahlenförmiges, oder muschelförmigen Motiv in der Mitte, eingebettet in symetrisch angeordnete Arkanthusblätter.
Das Schriftfeld ist eingetieft und umgeben von einem Rahmen, nach oben hin ein Halbrund mit einem pflanzlichen Motiv in dessen Mitte. Die hebräische Inschrift der Rückseite ist dagegen von einer schlichten eingetieften Rille umgeben. Der massive Sandsteinsockel steht noch auf einem schmalen Betonsockel, der mit seiner groben Struktur Mauerwerk nachempfindet. Die Rückseite ist identisch mit der Vorderseite. Ein Bruch zieht sich quer über die Inschrift der Rückseite.
Sonstiges
Der Stein wurde vermessen von Schülerinnen und Schülern der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen mit ihrer Lehrerin Janet Peter.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ"נ
איש תם וישר
תטיב ובעל טיב
כ"ה אברהם בן יעקב
עוורטהיים מהעלמר'
מת ביום ג יג שבט
תרמט לפק
ונקבר בכבוד גדול
ביום ו' טו בו
.ת.נ.צ.ב.ה
Vorderseite
Hier ruht
[ein] gutherziger und ehrlicher Mann
[der] Gutes tat und Gutes beherrschte
[der] verehrte Herr Avraham Sohn des Jakov
Wertheim aus Helmar'
gestorben am Dienstag 13. Schwat
[5]649 nach kurzer Rechnung
und begraben mit großer Ehre
am Freitag 15. des gleichen Monats
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens
Rückseite
Hier ruhet in Gott
Abraham
Wertheim
geb. d. 10. Ock. 1827
gest. d. 15. Jan. 1889
Ausführung
eingetieft, Buchstaben mit schwarzer Farbe ausgemalt
Bemerkungen
Die deutsche Inschrift der Rückseite wurde durch das Standbild eines Films des Hessischen Rundfunks lesbar, der im Jahr 1959 die Wiedereinweihung des Friedhofs dokumentiert.
Das Geburtsdatum der Inschrift ist abweichend vom Geburtsregister.
Verstorbene
- Wertheim, Abraham
- Geburtstag
- 28. Oktober 1827
- Sterbetag
- 15. Januar 1889
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Helmarshausen
- Wohnort
- Helmarshausen
- Sterbeort
- Helmarshausen
- Beruf
- Metzger; Händler
Nachweise
Anmerkungen
Hebräischer Name: Avraham, Sohn von Jacov
Der 1827 in Helmarshausen geborene Metzger und Händler Abraham Wertheim, Sohn der Eheleute Jacob Herz Wertheim und Ester geborene Steinweg (Grabstein Nr. 12) sowie Bruder von Susmann Wertheim (Grabstein Nr. 10) und Schöne/Jeanette Wertheim (Grabstein Nr. 33) war mit Hannchen Schönstadt (Grabstein Nr. 41) verheiratet.
Angaben ergänzt nach
HHStAW, Abt. 365, Nr. 426 (Geburts-, Trau- und Sterberegister der Juden von Helmarshausen, 1810).
HHStAW; Abt. 365, Nr. 429 (Geburtsregister der Juden von Helmarshausen (Bad Karlshafen), 1827-1893).
HStAM, Bestand 18, Nr. 2631, Jg. 1858 (Tabellen über die allgemeinen Verhältnisse der Juden im Kreis Hofgeismar, 1827- 1859
Standesamt Helmarshausen, Sterberegister 1889
Bearbeitung
Dvora Nekrich (Übersetzung) 2022; Magda Thierling 2022; Julia Drinnenberg 2023
Drucknachweis
Thierling, Magda: Vergessene Geschichte. Jüdisches Leben in Helmarshausen und Karlshafen, Bad Karlshafen 2011, S. 26, S. 33, S. 127.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wertheim, Abraham (1889) – Helmarshausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/20206_wertheim-abraham-1889-helmarshausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/20206

