Wertheim, Rickchen, geborene Alexander (1889); Wertheim, Jacob (1888) – Helmarshausen

Helmarshausen-039_R
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein, gelb · 73 x 160 x 15 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Breiter Stein für ein Doppelgrab auf einem stufigen doppelten Sockel mit aufwendig gestaltetem Kopfteil, halbrund über dem Schriftfeld mit einem muschelförmigen Motiv, darüber mit mehrfachem Profil ein eckiger Aufsatz. Das Schriftfeld der Rückseite ist mit einer eingetieften Linie umgeben, die auch die Fläche aufteilt in zwei Hälften für die verstorbenen Ehepartner. Die Vorderseite teilt die Fläche des Schriftfeldes mit zwei Rundbögen nach oben und einer mittigen Säule. Die Schrift war ursprünglich schwarz eingefärbt. Der unterste Sockel hat die Struktur einer Bruchsteinmauer. Der linke untere Teil der Vorderseite ist zerbrochen.
Sonstiges
Der Stein wurde vermessen von Schülerinnen und Schülern der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen mit ihrer Lehrerin Janet Peter.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Sprache des Sockels
deutsch
Text
...וילכו שער
...האיש חשוב
ופרנס בדורו
יעקב בן כ"ה נפתלי
האישה היקרה
תפארת בעלה
מרת רחל בת
סנדר...
Vorderseite
Und sie gingen zu den Toren …
der wichtige und … Mann
und Ernährer seiner Generation
Jakov Sohn des verehrten Naftali Wertheim
Die teure Frau
Krönung ihres Mannes
Frau Rachel Tochter des
… Alexander
Rückseite
Rickchen Jacob
Wertheim Wertheim
geb. Alexander geb. d. 20. Dez. 1848
geb. d. 5. Dez. 1853 gest. d. 25. Aug. 1888
gest. d. 10. Febr. 1889
(Deutsche Inschrift im Sockel:)
Ruhen hier wieder glücklich vereint in Frieden
die der bittere Tod nach kurzem Erdenleben geschieden.
Ausführung
eingetieft
Bemerkungen
Bemerkung: Die Inschrift ist stark verwittert. Von dem Foto von 1983 konnte sie entziffert und übersetzt werden.
Verstorbene
- Wertheim, Rickchen, geborene Alexander
- Geburtstag
- 5. Dezember 1853
- Sterbetag
- 10. Februar 1889
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Niedermarsberg
- Wohnort
- Helmarshausen
- Sterbeort
- Helmarshausen
- Wertheim, Jacob
- Geburtstag
- 20. Dezember 1848
- Sterbetag
- 25. August 1888
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Helmarshausen
- Wohnort
- Helmarshausen
- Sterbeort
- Helmarshausen
- Beruf
- Kaufmann
Nachweise
Anmerkungen
Der mit 39 Jahren verstorbene Kaufmann Jacob Wertheim aus Helmarshausen, ein Sohn des Kaufmanns Herz Wertheim (Grabstein Nr. 34) und Bienchen geb. Katzenberg (Grabstein Nr. 14) war mit der nur knapp sechs Monate später an Lungenschwindsucht verstorbenen 35jährigen Rickchen geb. Alexander aus Niedermarsberg verheiratet. Rickchen Wertheim war die Tochter des Kaufmanns Moses Alexander und Jettchen geb. Oppenheimer sowie die Schwester von Meyer Alexander (Grabstein Nr. 36).
Angaben ergänzt nach
Standesamt Helmarshausen, Sterberegister 1888, 1889.
HHStAW, Geburtsregister der Juden von Helmarshausen (Bad Karlshafen) 1827-1893.
Standesamt Amöneburg, Heiratsregister 1894.
Bearbeitung
Dvora Nekrich (Übersetzung) 2022; Magda Thierling 2022; Julia Drinnenberg 2023
Drucknachweis
Thierling, Magda: Vergessene Geschichte, Jüdisches Leben in Helmarshausen und Karlshafen, Bad Karlshafen 2011, S. 33, S. 112, S. 129.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wertheim, Rickchen, geborene Alexander (1889); Wertheim, Jacob (1888) – Helmarshausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/20202_wertheim-rickchen-geborene-alexander-1889-wertheim-jacob-1888-helmarshausen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/20202

