Wertheim, Bienchen, geboren Katzenberg (1854) – Helmarshausen

Grab Nr. 14  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein, rot · 67 x 95 x 9 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Schlichter schmuckloser Stein, nach oben mit einem Halbrund abgeschlossen, das mit je einer kleinen rechtwinklige Stufe zu einem kurzen konkaven Schwung zu beiden Seitenrändern hinführt.

Sonstiges

Der Grabstein gehört zu den Steinen, die 1936 vom alten Jüdischen Friedhof an der Poststraße hierher gebracht wurden. Er steht unmittelbar vor der Begrenzungsmauer.
Der Stein wurde vermessen von Schülerinnen und Schülern der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen mit ihrer Lehrerin Janet Peter.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text

(:Hebräische Inschrift)
פ"נ
אשה חשובה מ' בינכה
בת יוסף הכהן אשת נפתלי
וערטחיים מהלמרסהויסן
נפטר ונקבר ביום כד שבט
בשנת נשמה הטהרה לפק
ת.נ.צ.ב.ה.

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
[die] bekannte Frau Fr. Bienche
Tochter des Josef HaCohen Frau des Naftali
Wertheim aus Helmarshausen
gestorben und begraben am 24. Schwat
des Jahres 'eine reine Seele' [Chronogramm für [5]614
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Wertheim, Bienchen, geboren Katzenberg
    Geburtstag
    unbekannt
    Sterbetag
    22.02.1854
    Bestattungsdatum
    22.02.1854
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Helmarshausen
    Sterbeort
    Helmarshausen

Nachweise

Anmerkungen

Hebräischer Name: Bienche, Tochter des Josef ha – Kohen.
Bienchen Wertheim war die Ehefrau des Kaufmanns Herz (Naftali) Wertheim aus Helmarshausen (Grabstein Nr. 34). Sie starb nach der Geburt ihres Sohnes Benjamin (geb. 14. 2. 1854).
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 429 (Geburtsregister der Juden von Helmarshausen (Bad Karlshafen), 1827-1893).

Bearbeitung

Magda Thierling 2022, Übersetzung der hebräischen Inschrift auf der Vorderseite durch Dr. Johannes Wachten und Hanna Salomon, Jüdisches Museum Frankfurt a. M. 2010

Drucknachweis

Thierling, Magda: Vergessene Geschichte. Jüdisches Leben in Helmarshausen und Karlshafen, Bad Karlshafen 2011, S. 105 f, S. 128.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wertheim, Bienchen, geboren Katzenberg (1854) – Helmarshausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/20083_wertheim-bienchen-geboren-katzenberg-1854-helmarshausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/20083

Helmarshausen-014_V_2