Oppenheimer, Gütel (1840) – Hirschhorn

Grab Nr. 56  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 82 x 138 x 10 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Im Giebel des Grabsteins sind vier Kreise über einem Baldachin mit einem vierstrahligen Stern (?) sowie an beiden Seiten zwei in Töpfen (?) stehende Pflanzen erhaben abgebildet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Gitel, Ehefrau des
Moses, seligen Andenkens,
die geachtete Frau . . . . . . .
eine tugendsame, gottesfürchtige Frau.
Frau Gitel, Ehefrau des ehrwürdigen
Moses, Neckarsteinach. Gestorben am
Mittwoch, am 2. Rosch Chodesch Adar I, und begraben
am 6. Adar I [5]600 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens (im) Garten Eden.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Gütel
    Geburtstag
    um 1762
    Sterbetag
    5.2.1840
    Bestattungsdatum
    10.2.1840
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Wohnort
    Neckarsteinach
    Weitere Angaben
    StA Leipzig DZG As 1379, Neckarsteinach: Sterberegister 1830-1875: <i>Gütel, Witwe des Moses Hirsch Oppenheimer, 78 Jahre.</i>

Nachweise

Bearbeitung

Christa Wiesner (1993/1994), Hartmut Heinemann (2015), Bernd Vielsmeier (2023)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Gütel (1840) – Hirschhorn“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19956_oppenheimer-guetel-1840-hirschhorn> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19956

Hirschhorn-056_I