Buchheim, Isaak (1926); Buchheim, Emilie, geborene Katz (1926) – Bad Wildungen

BadWildungen-086_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
liegend
Beschreibung
Stele aus Granit mit eingezogenem Rundbogen als oberem Abschluss. Der Stein liegt heute, scheint aber ursprünglich auf einem nicht mehr vorhandenen Sockel gestanden zu haben. Durch eine senkrechte Linie wird die Oberfläche des Doppelgrabmals in zwei Hälften geteilt. Die dem Ehemann geltende linke Hälfte zeigt oben die segnenden Priesterhände der Kohanim, darunter eine hebräische und eine deutsche Inschrift. Auffallend ist, dass sich der Vorname des Verstorbenen in der deutschen Inschrift auf einem kleinen, nachträglich eingesetzten Stück Stein befindet. Höchstwahrscheinlich wurde damit ein ursprünglich vorhandener Steinmetzfehler korrigiert. Die rechte Hälfte des Steines enthält unterhalb eines Davidsterns die Inschrift für die Ehefrau, wiederum hebräisch und deutsch.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ"נ
עד הגל הזה
כי תחתיו נטמן
האיש המוהל
יצחק בר שלמה הכהן
עושה צדקות
ירא אלהים
ופזר לאביונים
כל ימיו
מת ביום עש"ק
ר"ח סיון תרפ"ו לפ"ק
ת׳ נ׳ צ׳ ב׳ ה׳
פ"נ
האשה המהוללה
יראת אלהים
כפה פרשה לעני
הצנעיה לכת
כל ימיה
ה"ה אסתר
בת אליעזר הכהן
מתה ביום ה'
כ"ז מרחשון
תרפ"ז לפ"ק
ת׳ נ׳ צ׳ ב׳ ה׳
Vorderseite
Hier ruht -
Zeuge sei dieser Hügel,
denn darunter ruht
der Mann, der Mohel
Jizchak, Sohn des Schlomo ha-Kohen.
Er übte Wohltätigkeit,
fürchtete Gott,
teilte aus an die Armen
alle seine Tage.
Er starb am Rüsttag des heiligen Schabbat,
Neumond Sivan 686 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Jsaak Buchheim
geb. 24.2.1851, gest. 13.5.1926.
(Übersetzung der hebräischen Inschrift in der rechten Hälfte:)
Hier ruht
die vielgepriesene Frau,
sie fürchtete Gott,
ihre Hand öffnete sie den Armen,
sittsam wandelte sie
alle ihre Tage.
Das ist Esther,
Tochter des Elieser ha-Kohen.
Sie starb am Donnerstag,
27. Marcheschwan
687 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Emilie Buchheim
geb. 22.2.1854, gest. 2.11.1926.
Bemerkungen
Bearbeitung der hebräischen Inschrift unter Mitwirkung von Nathanja Hüttenmeister (Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut Essen), Eva Flörsheim (Moss, Norwegen) und Richard Oppenheimer (Venice, Florida, USA).
Verstorbene
- Buchheim, Isaak
- Geburtstag
- 24.2.1851
- Sterbetag
- 13.5.1926
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Wohra
- Wohnort
- Bad Wildungen
- Sterbeort
- Bad Wildungen
- Beruf
- Handelsmann; Kaufmann
- Funktion
- Mohel; Beschneider;
- Buchheim, Emilie, geborene Katz
- Geburtstag
- 21.2.1855
- Sterbetag
- 3.11.1926
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Gilsa
- Wohnort
- Bad Wildungen
- Sterbeort
- Bad Wildungen
Nachweise
Anmerkungen
1) Isaak Buchheim (Jizchak, Sohn des Schlomo ha-Kohen), Mohel, geboren am 24.02.1851, gestorben am 13.05.1926, und
2) Emilie Buchheim (Esther, Tochter des Elieser ha-Kohen), geboren am 22.02.1854, gestorben am 02.11.1926.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
1) Isaak Buchheim, Handelsmann/Kaufmann, zunächst wohnhaft in Wohra, dann in Bad Wildungen;
geb. 24.02.1851 in Wohra (heute Ortsteil der Gemeinde Wohratal, Landkreis Marburg-Biedenkopf);
Eltern: Salomon Buchheim und Ella (Elle) geb. Wertheim, wohnhaft in Wohra;
heiratete am 20.05.1879 standesamtlich in Zimmersrode Emilie geb. Katz (siehe unten);
gest. 13.05.1926 in Bad Wildungen.
2) Emilie Buchheim geb. Katz, wohnhaft in Bad Wildungen;
geb. 21.02.1855 in Gilsa (heute Ortsteil der Gemeinde Neuental, Schwalm-Eder-Kreis);
Eltern: Sussmann Katz [Haarhausen, Stein Nr. 205] und Zerline (Zerle) geb. Biermann [Haarhausen, Stein Nr. 275], wohnhaft in Gilsa;
heiratete am 20.05.1879 standesamtlich in Zimmersrode Isaak Buchheim (siehe oben);
gest. 03.11.1926 in Bad Wildungen.
Anmerkung: Emilie Buchheim geb. Katz wurde laut jüdischem Geburtsregister der Synagogengemeinde Zimmersrode (u. a. mit Gilsa) am 21.02.1855 geboren. Das in der deutschen Inschrift genannte Geburtsdatum 22.02.1854 ist daher als unrichtig anzusehen, ebenso der im standesamtlichen Sterbeeintrag verzeichnete Geburtstag 22.02.1855. Nach diesem Sterbeeintrag starb sie am 03.11.1926, während die deutsche Inschrift abweichend den 02.11.1926 nennt.
(Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 920, Nr. 9541; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 922, Nr. 12155; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 819 und 893; Mitteilung von Richard Oppenheimer, Venice, Florida, USA)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2023
Indizes
Personen
- Buchheim, Isaak
- Buchheim, Emilie, geborene Katz
- Katz, Emilie, verheiratete Buchheim
- Jizchak, Sohn des Schlomo ha-Kohen
- Schlomo ha-Kohen, Vater des Jizchak
- Esther, Tochter des Elieser ha-Kohen
- Elieser ha-Kohen, Vater des Esther
- Buchheim, Salomon
- Buchheim, Ella, geborene Wertheim
- Wertheim, Ella, verheiratete Buchheim
- Katz, Sussmann
- Katz, Zerline, geborene Biermann
- Biermann, Zerline, verheiratete Katz
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buchheim, Isaak (1926); Buchheim, Emilie, geborene Katz (1926) – Bad Wildungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19884_buchheim-isaak-1926-buchheim-emilie-geborene-katz-1926-bad-wildungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19884

