Freudenthal, Moses (1921) – Bad Wildungen

BadWildungen-075_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Grob behauener Grabstein aus Granit mit auf der Vorderseite (Ostseite) eingelassener, oben leicht abgerundeter Inschriftplatte aus Granit. Sie trägt eine hebräische und darunter eine deutsche Inschrift.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ"נ
איש תם וישר
וסר מרע
משה בר שמואל
שנפטר ביום א׳
י"ב מרחשון תרפ"ב לפ"ק.
ת׳ נ׳ צ׳ ב׳ ה׳
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, redlich und rechtschaffen
und das Böse meidend.
Mosche, Sohn des Schmuel,
welcher starb am Sonntag,
12. Marcheschwan 682 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Moses Freudenthal
geb. 13. Aug. 1861,
gest. 13. Nov. 1921.
Bemerkungen
Bearbeitung der hebräischen Inschrift unter Mitwirkung von Eva Flörsheim (Moss, Norwegen) und Richard Oppenheimer (Venice, Florida, USA).
Verstorbene
- Freudenthal, Moses
- Geburtstag
- 13.8.1861
- Sterbetag
- 13.11.1921
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Mehlen
- Wohnort
- Kleinern
- Sterbeort
- Kleinern
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Moses Freudenthal (Mosche, Sohn des Schmuel), geboren am 13.08.1861, gestorben am 13.11.1921.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Moses Freudenthal, Handelsmann, zunächst wohnhaft in Mehlen, dann in Kleinern;
geb. 13.08.1861 in Mehlen;
Eltern: Samuel Freudenthal und Eva (Heva) geb. Joseph, wohnhaft in Mehlen;
heiratete am 31.01.1886 standesamtlich in Affoldern Jettchen geb. Löwenstern;
gest. 13.11.1921 in Kleinern.
Die Ehefrau Jettchen geb. Löwenstern wurde am 20.04.1865 in Affoldern als Tochter der Eheleute Isaak Löwenstern und Hannchen geb. Samuel geboren. Sie war zuletzt in Treysa wohnhaft, wurde am 07.09.1942 nach Theresienstadt und am 29.09.1942 nach Treblinka deportiert und später für tot erklärt.
(Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 922, Nr. 220 und 5955; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 44; https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de869336, zuletzt abgerufen am 08.08.2023; Mitteilung von Richard Oppenheimer, Venice, Florida, USA)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2023
Indizes
Personen
- Mosche, Sohn des Schmuel
- Schmuel, Vater des Mosche
- Freudenthal, Samuel
- Freudenthal, Eva, geborene Joseph
- Joseph, Eva, verheiratete Freudenthal
- Freudenthal, Jettchen, geborene Löwenstern
- Löwenstern, Jettchen, verheiratete Freudenthal
- Löwenstern, Isaak
- Löwenstern, Hannchen, geborene Samuel
- Samuel, Hannchen, verheiratete Löwenstern
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Freudenthal, Moses (1921) – Bad Wildungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19873_freudenthal-moses-1921-bad-wildungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19873
