
Darmstadt-318_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Inschrift-Zeilen 1-4 im Giebel
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״ט
התור׳ החבר רבי
משה
בר שמואל בערמאנן
האיש משה רוח המקום
והבריות ממנו נוחה לזכר
עולם יהיה צדיק שמו לא
ימחה הוא הגבר אשר
תורת אלקיו ויראתו בלבו
על כן באהבתו אתו
לקחה ה׳ באבו
ויקרא ה׳ למשה אל
ראש ההר ויעל
נקי כפים ובר לבב
ואין בידו מעל
נפ׳ ביום ג׳ ח׳ טבת ונק׳ יום
ד׳ ט׳ בו נז״ר מש״ה לפ״ק
תנצב״ה
Fortsetzung
(Rechte Hälfte:)
הר״ר משה בערמאן
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
der Torakundige, der gelehrte Herr
Mosche,
Sohn des Schmuel Bermann.
Der Mann Mosche, an ihm fand der Geist des Allgegenwärtigen
und der Menschen Wohlgefallen, zum ewigen
Andenken wird der Gerechte bleiben, sein Name
wird nicht ausgelöscht werden, es ist der Mann, in dessen
Herzen die Tora seines Gottes und seine(r) Ehrfurcht war,
deshalb, in seiner Liebe zu ihm,
nahm ihn der Ewige in seiner Blüte zu sich;
und der Ewige rief Mosche auf den
Gipfel des Berges und er stieg hinauf,
unschuldig an Händen und reinen Herzens
und es gab bei ihm keine Untreue;
verschieden am Tag 3, 8. Tewet, und begraben Tag
4, 9. desselben, (im Jahr) "Krone des Mosche" (602) (= gestorben am 21.12.1841, begraben am 22.12.1841) der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift, linke Hälfte:)
Hier ruht
Moses Bermann
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
(Rechte Hälfte:)
Der Herr, Herr Mosche Bermann
Bemerkungen
Zeilen 1-4: Kopfzeilen
Zeile 5: Exodus 11,13; 32,1; 32,23; Numeri 12,3
Zeilen 5/6: Er war Gott und den Menschen zugetan.
Zeile 6: Mischna Awot 3,10
Zeile 7: Psalm 112,6
Zeilen 7/8: Deuteronomium 9,14; 29,19
Zeilen 8/9: Psalm 37,31
Zeile 10: 1 Samuel 1,3; 20,17
Zeile 11: Genesis 5,24; Hiob 8,12. Das erste Wort muss לקחו heißen.
Zeile 13: Exodus 19,20
Zeile 14: Psalm 24,4
Zeile 17: Das Sterbejahr ist durch ein Chronogramm zum Ausdruck gebracht, das heißt der Zahlenwert von נזר משה ("Krone des Mose") ergibt 602.
Die Inschrift weist unterschiedliche Reime auf.
Verstorbene
- Bermann, Moses
- Geburtstag
- um 1803
- Sterbetag
- 21.12.1841
- Bestattungsdatum
- 22.12.1841
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Sprendlingen
- Wohnort
- Darmstadt
- Beruf
- Händler
- Funktion
- Rabbiner; Torakundiger
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 8. Tevet 5602
Nachweise
Anmerkungen
laut Sterberegister von 1841 bei seinem Tod 38 Jahre alt; seit 1838 wohnhaft in Darmstadt als Teilhaber des Handlungsgeschäftes der Gebrüder Bast, jedoch weiterhin mit Sprendlinger Ortsbürgerrecht; Vater: Samuel Bermann; Ehefrau: Henriette (ursprünglich Judith) Bermann, geborene Bast[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 299], Heirat 1838; Sohn: Siegmund Bermann[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 171]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut
Drucknachweis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bermann, Moses (1841) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19604_bermann-moses-1841-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19604