Meyer, Jonas Abraham (1836) – Darmstadt-Bessungen

Grab Nr. 208  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

hebräisch

Text



פ״נ
הבח׳ היקר והנעי׳ רך בשני׳
יראת ה׳ היא אצרו מנעריו
ורצוי לכל אחיו בכל עסקיו
נפשו חשק׳ מאוד בתור׳ אלהיו
הימי׳ והלילו׳ שוים לו יחדיו
כי הגה בתורה כל ימי חיו
מלאכי אל יגלו רנן לקראתו
ה״ה החבר ר׳ יונה אברהם
ב״כ נפתלי מגריסהיים
בהיותו ללמוד כאן ד״ש
גוע לאבל אבותיו וליגון
מרעיו בליל מש״ק ונקבר
יום א׳ י׳ אדר תקצ״ו ל׳
תנצב״ה

Fortsetzung



הבח׳ ר׳ יונה
מגריסהיים

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist verborgen
der teure und freundliche junge Mann, zart an Jahren,
die Furcht des Ewigen war sein Schatz von seiner Jugend an,
und beliebt war er bei seinen Brüdern in allen seinen Tätigkeiten,
seine Seele begehrte sehr die Weisung seines Gottes,
die Tage und die Nächte waren ihm gleichwertig,
denn er sann über die Tora nach alle Tage seines Lebens,
die Engel Gottes werden ihm jauchzend entgegenjubeln;
es ist der Toragelehrte, Herr Jona Awraham,
Sohn des geehrten Naphtali aus Griesheim;
als er hier in Darmstadt studierte,
er starb dahin zur Trauer seiner Väter und zum Kummer
seiner Freunde in der Nacht des Ausgangs des Heiligen Schabbats und wurde begraben
Tag 1, 10. Adar 596 (= gestorben am 27.2.1836, begraben am 28.2.1836) der Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Der junge Mann Jona
aus Griesheim

Bemerkungen

Zeile 2a: Sprüche 24,4
Zeile 2b: Genesis Rabba 90; Sifre Dewarim 1
Zeile 3: Jesaja 33,6
Zeile 4: Deuteronomium 33,24; Ester 10,3
Zeile 5a: Genesis 34,8
Zeile 5b: Psalm 3731
Zeile 7a: Josua 1,8; Psalm 1,2
Zeile 7b: Deuteronomium 17,19 (u.ö.)
Zeile 8: Zephania 3,17; Jesaja 35,2; 49,13
Zeile 12: 2 Samuel 19,3
Zeilen 3-7: Endreim auf -av
Zeilen 3-6: Die Initialen ergeben das Namensakrostichon "Jona".
Zeile 8: Die Initialen der ersten vier Wörter ergeben das Akrostichon Meir (Meyer).
Zeile 6 meint in Anlehnung an Ps 1 (s. Zl. 7), dass er Tag und Nacht über die Tora nachsinnt.
Zeile 7: Das letzte Wort muss
חייו
heißen.

Verstorbene

  1. Meyer, Jonas Abraham
    Geburtstag
    um 1820
    Sterbetag
    27.2.1836
    Bestattungsdatum
    28.2.1836
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    Kind/Jugendlicher
    Herkunftsort
    Griesheim
    Wohnort
    Darmstadt
    Funktion
    Toragelehrter
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 9. Adar 5596

Nachweise

Anmerkungen

laut Sterberegister von 1836 bei seinem Tod 16 Jahre alt; Vater: Herz Meyer aus Griesheim[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 70]; Mutter: Scheinle Meyer, geborene Mainzer[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 209]; Bruder: Mordechai Herz Meyer[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 218]; Großeltern: Jonas Meyer und Scheinle Meyer, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 70]

Bearbeitung

Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Drucknachweis

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Meyer, Jonas Abraham (1836) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19548_meyer-jonas-abraham-1836-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19548