
Darmstadt-187_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Blumenornamente im Giebel
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״נ
איש אשר הלך בדרכי אל
ירא וחרד לתורת יקותיאל
עמד בצדקתו ורק טוב פעל
קולו בשחר ובערב בבית אל
בא מועד נאסף אל עמיו
טוב רב יצפון עליון רעיו
ה״ה כ׳ יעקב המכונ׳ יעקל
טריער בן החבר ר׳ ברוך
הלוי מכאן נפטר בשם
טוב אור ליום ג׳ ונק׳ ביו׳
ג׳ כ״ה תשרי תקצ״ח לפ״ק
תנצב״ה
Fortsetzung
כ׳ יעקב טריער
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
ein Mann, der auf den Wegen Gottes wandelte,
ehrfürchtig und furchtsam gegenüber der Tora des Jekutiel,
er war standhaft in seiner Gerechtigkeit und tat nur Gutes,
seine Stimme war früh morgens und abends im Gotteshaus (zu hören),
als die Zeit gekommen war, wurde er eingeholt zu seinem Volk,
viel Gutes wird der Höchste seinen Freunden aufbewahren;
es ist der geehrte Jaakow, genannt Jaeckel
Trier, Sohn des Toragelehrten, des Herrn Baruch
Halevi von hier, verschieden in gutem
Namen am Vorabend von Tag 3, und begraben am Tag
3, 25. Tischri 598 (= gestorben am 23.10.1837, begraben am 24.10.1837) der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift in der rechten Hälfte:)
Jakob Trier
(Übersetzung der hebräischen Inschrift in der linken Hälfte:)
Der geehrte Jaakow Trier
Bemerkungen
Zeile 2: Hiob 34,21; 1 Könige 11,31; 1 Samuel 12,5; Deuteronomium 8,6
Zeile 3: Richter 7,3; Esra 10,3. Die Lehre des Jekutiel ist die Lehre des Mose.
Zeile 6a: Psalm 102,14;
Zeile 6b: Numeri 27,13; Genesis 49,29; Numeri 31,2; 20,24; Genesis 25,8; 25,17; 49,33; Deuteronomium 32,50
Zeile 7: Psalm 31,20
Zeilen 10/11: bBerachot 17a; Prediger Rabba 7,1
Zeilen 2-5: Endreim auf -el
Zeilen 6-7: Endreim auf -av
Zeilen 3-6: Die Anfangsbuchstaben jeder Zeile ergeben das Namensakrostichon "Jaakow".
Verstorbene
- Trier, Jakob
- Geburtstag
- 1768
- Sterbetag
- 23.10.1837
- Bestattungsdatum
- 24.10.1837
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Wohnort
- Darmstadt
- Beruf
- Händler
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 24. Tishri 5598
Nachweise
Anmerkungen
genannt Jaeckel; seit 1820 Darmstädter Bürger; Stammvater der sogenannten "Eisen-Triers", da die von seinem Sohn begründete Eisenhandlung in der Großen Ochsengasse (später am Markt) "Jacob Trier Sohn" hieß; Vater: Baruch Jakob Trier[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 174]; Mutter: Sarah Trier, geborene Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 174]; Sohn: Baruch Jakob Trier[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 251]; Enkel: Ludwig Ferdinand Trier und Jakob Ernst Trier (für beide siehe [Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 251]); Ehefrau: Sarah Trier, geborene Bessunger[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 188]; Schwester: Schönchen Wormser, geborene Trier[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 186]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut
Drucknachweis
Indizes
Personen
- Trier, Jakob
- Trier, Jaeckel
- Trier, Baruch Jakob
- Trier, Sarah, geborene Wormser
- Wormser, Sarah, verheiratete Trier
- Trier, Baruch Jakob
- Trier, Ludwig Ferdinand
- Trier, Jakob Ernst
- Trier, Sarah, geborene Bessunger
- Bessunger, Sarah, verheiratete Trier
- Wormser, Schönchen, geborene Trier
- Trier, Schönchen, verheiratete Wormser
- Jaakow, genannt Jaeckel, Sohn des Baruch Halevi
- Baruch Halevi, Vater des Jaakow, genannt Jaeckel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Trier, Jakob (1837) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19534_trier-jakob-1837-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19534