Trier, Baruch Jakob (1781); Trier, Sarah, geborene Wormser (1782) – Darmstadt-Bessungen

Grab Nr. 174  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Doppelstein für ein Ehepaar (174a und 174b, rechts der Mann, links die Frau); beide Hälften im oberen Teil teils verwittert; Darstellung: Schnörkelornamente im Giebel

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text

(Rechte Hälfte:)

פ״נ
איש מהיר במלאכתו
מלאכת שמים עובד
ק..תה כלי מצילתים
... ... ... ... ... ... ... יום
... ... למוד בתורת ה׳
... עץ החיים ה״ה החכם
כ״ה ברוך בר כ״ה יעקב הלוי
ע״ה שמש דקק דרמשטט
שהיה תמיד עוסק
בעבודת ה׳ לפאר
ולרומם בית אלהינו
שהלך לעולמא דקשוט
יום ה׳ ד׳ אלול תקמ״א
לפ״ק תנצב״ה עם
נשמת אי״ו אמן


(Linke Hälfte:)

היקרה
והשרה היה
גומלת חסד כל
ימ[יה ה]אשה
..שום א״ח מר׳
סערכה בת כ״ה
יעקב ז״ל שמש
דרמשטט אשת
כ״ה ברוך ז״ל
שהלכה לעלמא
יום ג׳ ונקברת
יום ד׳ ר״ח שבט
תקמ״ב לפ״ק
תנצב״ה עם
שרר״ל

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(rechte Hälfte:)

Hier ist verborgen
ein Mann, behend in seiner Arbeit,
eine Tätigkeit des Himmels verrichtete er
... ... ... ... ... ... ... ... ein Schlagzeuggerät,
... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... Tag
... ... ... ... das Studium der Tora des Ewigen,
... ... ... der Baum des Lebens; es ist der Toragelehrte,
der geehrte Herr Baruch, Sohn des geehrten Herrn Jaakow Halevi,
über ihm sei Friede, Synagogendiener in der heiligen Gemeinde von Darmstadt,
welcher sich stets beschäftigte
mit dem Gottedienst des Ewigen, um zu verschönern
und zu erheben das Haus unseres Gottes,
welcher einging in die Welt der Wahrheit,
Tag 5, 4. Elul 541 (= 25.8.1781)
der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens mit
der Seele Awrahams, Jizchaks und Jaakows. Amen.

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(rechte Hälfte:)

(linke Hälfte:)

die teure
und aufrechte, sie pflegte
Nächstenliebe zu üben alle
ihre Lebenstage, die Ehefrau
...., die tüchtige Gattin, Frau
Serche, Tochter des geehrten Herrn
Jaakow, sein Andenken zum Segen, Synagogendiener (in)
Darmstadt, Gattin des
geehrten Herrn Baruch, sein Andenken zum Segen,
welche einging in ihre Welt (Ewigkeit)
Tag 3, und begraben wurde
Tag 4, am Neumond des Schwat
542 (= gestorben am 15.1.1782, begraben am 16.1.1782) der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens mit
Sara, Riwka, Rachel (und) Lea.

Bemerkungen

Rechts:
Zeile 1: Die abgekürzte Einleitung ist ganz links platziert, da sie zu beiden Inschriftenhälften gehört.
Zeile 2: Sprüche 22,29
Zeile 4: Vermutlich der Klopfer des "Schulkleppers"
Zeile 6: Exodus 13,9 u.v.ö.
Zeile 7: Genesis 2,9
Zeilen 10/11a: Numeri 8,11; Josua 22,27
Zeilen 11b/12: Esra 7,27
Zeile 13: aus dem Sohar, Vajeschew 192b; Leviticus Rabba 26
Links:
Zeile 1: bKetuwot 106a; bSanhedrin 43a
Zeile 2: Es muss heißen והישרה היתה
Zeile 5: Anders als in der Buchpublikation heißt es wohl א״ח nach Sprüche 12,4 und 31,10.
Zeile 13: Statt 582 in der Buchpublikation muss es 542 heißen.

Verstorbene

  1. Trier, Baruch Jakob
    Sterbetag
    25.8.1781
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Frankfurt am Main
    Wohnort
    Darmstadt
    Funktion
    Synagogendiener; Schulklepper
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 4. Elul 5541
  2. Trier, Sarah, geborene Wormser
    Sterbetag
    15.1.1782
    Bestattungsdatum
    16.1.1782
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Wohnort
    Darmstadt
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 29. Tevet 5542

Nachweise

Anmerkungen

Baruch Jakob Trier von circa 1750 bis zu seinem Tod Synagogendiener und "Schulklepper" in Darmstadt; Vater des Baruch Jakob Trier: Jakob Trier zum Weißen Ring, Stammvater der Darmstädter Familie Trier mit levitischer Abstammung; zweite Ehefrau des Baruch Jakob Trier: Sarah Trier, geborene Wormser; erste Ehefrau des Baruch Jakob Trier: Frumet Trier, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 153]; Vater der Sarah Trier, geborene Wormser: Jakob Lehmann Wormser, Vorsänger[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 161]; Brüder der Scheinle Trier, geborene Wormser: Nathan Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 173] und Moses Jakob Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 185]; Schwester der Sarah Trier, geborene Wormser: Scheinle Lindheim, geborene Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 131]; Tochter der beiden Verstorbenen: Schönchen Wormser, geborene Trier[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 186]; Sohn der beiden Verstorbenen: Jakob Trier[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 187]

Bearbeitung

Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt

Drucknachweis

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Trier, Baruch Jakob (1781); Trier, Sarah, geborene Wormser (1782) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19521_trier-baruch-jakob-1781-trier-sarah-geborene-wormser-1782-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19521