
Darmstadt-146_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Giebel aus Zierzinnen und Rundbogen
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Text
ציון קבר
דרך של כל יושבי תבל
הלך ושב אל עפר כי ממנה
לקח דלתיים[?] לנפשו
פתח ה״ה כ׳ דוד בן לג״מ
כמר שמעון לינץ מד״ש
נפטר ונקבר ביום ב׳ ער״ה
שנת תקפ״ט לפ״ק
תנצב״ה
Fortsetzung
דוד לינץ
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Ein Grabzeichen
Den Weg aller Bewohner des Erdkreises
ist er gegangen und zurückgekehrt zum Staub, denn von ihm
ist er genommen worden. Türen für seine Seele
hat er geöffnet, es ist der geehrte David, Sohn des Pflegers der Landjudenheit,
der geehrte Herr Schimon Linz aus Darmstadt.
Verschieden und begraben am Tag 2, Vorabend des Neujahrstages,
Jahr 589 (= 8.9.1828) der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
David Linz
Bemerkungen
Zeile 2 "alle Bewohner des Erdkreises": Jesaja 18,3; 26,9; 26,18; Psalm 33,8; Klagelieder 4,12
Zeilen 3/4: er "kehrte zum Staub zurück, denn von ihm wurde er genommen" nach Genesis 3,19. Dass hier fälschlischerweise ממנה statt ממנו geschrieben wurde, liegt in der biblischen Vorlage begründet, wo anstelle des maskulinen עפר, das erst am Ende von Gen 3,19 folgt, das feminine אדמה steht. Weitere Bezüge: Hiob 10,9; 34,15
Zeilen 3-5: Reim bei den ersten Worten jeder Zeile: halach - lukach - patach
Zeile 4, drittes Wort: kaum lesbar - vermutlich nach Jesaja 45,1 zu ergänzen: "Türen für seine Seele ..."
Verstorbene
- Linz, David
- Geburtstag
- 1777
- Sterbetag
- 8.9.1828
- Bestattungsdatum
- 8.9.1828
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- unbekannt
- Wohnort
- Darmstadt
- Beruf
- Tabakfabrikant; Tabakhändler
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 29. Elul 5588
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Simon Abraham Linz, Landjudenschaftsvorsteher, verstorben 1813 (siehe [Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 129], [Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 123]); Mutter: Zilla Linz, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 129]; Großvater: Abraham Linz[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 123]; Schwester: Sarah Mannheimer, geborene Linz[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 306]; Schwager: Aron Heyum Mannheimer, betrieb mit diesem eine Tabakmanufaktur[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 306]; Ehefrau: Blümchen Linz, geborene Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 196]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Linz, David (1828) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19493_linz-david-1828-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19493