Nelkenstock, Sandel (1910) – Tann
Grab Nr. 13
Friedhof
Tann, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Tann-013_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 68 x 99 x 22 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
Nathaniel Nelkenstock
aus Tann.
Ein aufrichtiger Mann, der untadelig wandelte;
seinen Schöpfer liebte er alle Tage.
Er leitete seine Söhne und Töchter auf wahrem und
aufrichtigem Pfade an.
Er ging ein hochbetagt in die reine
Welt und starb in gutem Ruf am 24. Nisan,
und wurde begraben am 26. Nisan [5] 670 n.d.k.Z. (= 3.5.1910).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Sandel Nelkenstock
geb. d. 6. Juni 1827
gest. d. 3. Mai 1910
Hier ruht
Nathaniel Nelkenstock
aus Tann.
Ein aufrichtiger Mann, der untadelig wandelte;
seinen Schöpfer liebte er alle Tage.
Er leitete seine Söhne und Töchter auf wahrem und
aufrichtigem Pfade an.
Er ging ein hochbetagt in die reine
Welt und starb in gutem Ruf am 24. Nisan,
und wurde begraben am 26. Nisan [5] 670 n.d.k.Z. (= 3.5.1910).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Sandel Nelkenstock
geb. d. 6. Juni 1827
gest. d. 3. Mai 1910
Verstorbene
- Nelkenstock, Sandel
- Geburtstag
- 6.6.1827
- Sterbetag
- 3.5.1910
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Tann
Nachweise
Anmerkungen
Sandel (Nathaniel) Nelkenstock, geboren am 06.06.1827, gestorben am 03.05.1910. Er war der Sohn des Isaak (Eisik) Nelkenstock [Grabnummer 50] und der Jette geborene Stern [Grabnummer 111].
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 795 (Sterberegister Tann 1848-1938).
Bearbeitung
Christa Wiesner 2003 (ergänzt von Andreas Schmidt, HLGL, 2007)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nelkenstock, Sandel (1910) – Tann“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1947_nelkenstock-sandel-1910-tann> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1947
