Lindheim, Scheinle, geborene Wormser (1831) – Darmstadt-Bessungen

Darmstadt-131_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
gekittete Bruchstellen erkennbar; Darstellung: פ״ט im Giebel
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״ט
א״ח יראת ה׳ ותמימה
צדקת ה׳ עשתה והלכה
כל ימי׳ בדרכי ה׳ גמלה
חסד עם עניים ועשירים
וכל דרכיה דרכי נועם
במצות ומע׳ ט׳ שינלא
בת כ״ה יעקב ש״ץ אשת
כ״ה ליברמאן ש״ץ ז״ל
נפטר׳ יו׳ ב׳ ונקבר׳ יו׳ ג׳
י״ד אלול תקצ״א לפ״ק
תנצב״ה
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
eine tüchtige Gattin, den Ewigen fürchtend und lauter,
Gerechtigkeit des Ewigen lebte sie und sie wandelte
alle ihre Lebenstage auf den Wegen des Ewigen, tat Werke
der Liebe an Armen und Reichen
und alle ihre Wege waren Wege der Anmut
in der Ausübung von Geboten und guter Taten; Scheinle,
Tochter des geehrten Herrn Jaakow Schatz, Gattin des
geehrten Herrn Liebermann Schatz, sein Andenken zum Segen.
Verschieden Tag 2 und begraben Tag 3,
14. Elul 591 (= gestorben am 22.8.1831, begraben am 23.8.1831) der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Zeile 1: Kopfzeile
Zeile 2a: Sprüche 12,4; 31,10
Zeile 2b: Sprüche 31,30
Zeile 3: Deuteronomium 33,21
Zeile 3/4: Psalm 138,5; 2 Chronik 17,6
Zeile 4/5: Mischna Awot 1,2; Mischna Pea 1,1; Tosephta Pea 4,19; bBerachot 5a
Zeile 6: Sprüche 3,17
Zeile 8/9: ש״ץ (Schatz) ist die Abkürzung von "Schaliach-Zibbur, wörtlich ein "Gemeindegesandter", dann aber auch der "Synagogenvorbeter".
Verstorbene
- Lindheim, Scheinle, geborene Wormser
- Geburtstag
- 13.11.1750
- Sterbetag
- 22.8.1831
- Bestattungsdatum
- 23.8.1831
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Wohnort
- Darmstadt
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 13. Elul 5591
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Jakob Lehmann Wormser, Vorsänger[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 161]; erster Ehemann: David Baruch Bessunger[dazu Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 139]; zweiter Ehemann: Lippmann Hirsch Lindheim, Vorsänger[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 158] (zweite Ehefrau); Söhne: Simon Lindheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 234] und Jakob Rosenberg[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 184], daneben vier weitere Kinder aus der Ehe Bessunger; Brüder: Nathan Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 173] und Moses Jakob Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 185]; Schwester: Sarah Trier, geborene Wormser[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 174]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Indizes
Personen
- Lindheim, Scheinle, geborene Wormser
- Wormser, Scheinle, verheiratete Lindheim
- Bessunger, Scheinle, geborene Wormser
- Wormser, Scheinle, verheiratete Bessunger
- Lindheim, Lippmann Hirsch
- Wormser, Jakob Lehmann
- Bessunger, David Baruch
- Lindheim, Simon
- Rosenberg, Jakob
- Wormser, Nathan
- Wormser, Moses Jakob
- Trier, Sarah, geborene Wormser
- Wormser, Sarah, verheiratete Trier
- Scheinle, Tochter des Jaakow Schatz
- Jaakow Schatz, Vater der Scheinle
- Liebermann Schatz, Ehemann der Scheinle
- Scheinle, Ehefrau des Liebermann Schatz
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lindheim, Scheinle, geborene Wormser (1831) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19479_lindheim-scheinle-geborene-wormser-1831-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19479