Kallmann, David (1775) – Darmstadt-Bessungen

Darmstadt-119_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״נ
איש ירא את
ה׳ וחרד על דבריו
עוסק בעבודה זו
תפלה לרוחו שקד
על דלתי בה״כ למנות
בעשרה הראשונים
ונתעמץ [בעבו]דת הקודש
בגמילות חסדים וביקור
חולים החבר רבי דוד בן
כ׳ קלמן נפטר ונקבר בשם
טוב ביום ה׳ ב׳ מרחשון
תקל״ו לפ״ק
תנצב״ה
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
ein Mann, der den Ewigen
fürchtete und Seiner Worte wegen besorgt war,
er beschäftigte sich mit dem Gottesdienst, d.h.
dem Gebet, seinem Verlangen nach befleißigte er sich eifrig,
an die Türen des Bethauses zu gelangen, um zu
den ersten Zehn gezählt zu werden,
und er tat sein Bestes in der Ausübung des heiligen Gottesdienstes
in Liebeswerken und Besuchen von
Kranken, der Toragelehrte Herr David, Sohn des
geehrten Kalmann. Verschieden und begraben in gutem
Namen am Tag 5, 2. Marcheschvan
536 (= 26.10.1775) der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Zeilen 2/3: Psalm 25,12
Zeile 3: Jesaja 66,2; Esra 9,4
Zeile 4: עבודה umschreibt Szklanowski mit "Dienst des Herzens", was wesentlich den Gottesdienst meint.
Zeilen 4/5: bTaanit 2a
Zeile 5: תפלה hier ohne Jud
Zeile 6: Sprüche 8,34
Zeile 7: bBerachot 47b. Die Zahl zehn weist auf das erforderliche Quorum zum gemeinsamen Gebet.
Zeile 8: Numeri 7,9. Es muss ונתאמץ heißen.
Zeilen 9/10: Mischna Awot 1,2; Mischna Pea 1,1; Tosephta Pea 4,19; bBerachot 5a; Mischna Pea 1,1
Zeilen 11/12: bBerachot 17a; Prediger Rabba 7,1
Verstorbene
- Kallmann, David
- Sterbetag
- 26.10.1775
- Bestattungsdatum
- 26.10.1775
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Wohnort
- Darmstadt
- Funktion
- Rabbiner; Toragelehrter; Gemeindevertreter; Almosenpfleger
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 2. Heshvan 5536
Nachweise
Anmerkungen
ab 1735 Almosenpfleger der Gemeinde, noch 1771 Gemeindevertreter bei der Rabbinerwahl; Vater: Kallmann David[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 57]; Bruder: Bonum Kallmann[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 72]; Onkel: Benedikt David[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 56], Isaak David[siehe Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 56]; Ehefrau: Elkele Kallmann, geborene Wolf[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 118]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kallmann, David (1775) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19467_kallmann-david-1775-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19467