Fuld, Löw (1784); Fuld, Moses (1785) – Darmstadt-Bessungen

Grab Nr. 102  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Doppelstein für Vater (rechts) und Sohn (links), in der Buchpublikation: 102a (Vater) und 102b (Sohn), Eingabefolge: rechts-links; פ״ט jeweils im Giebel

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text

(Rechte Hälfte:)

פ״ט
הזקן הנכבד
נהג כשורה
הדריך בניו
לתורה נשא
ונתן באמונה
ה״ה כ״ה ליב בר
ט״מ כ״ה ירמי׳
פולד ז״ל נפטר
יום ג׳ ונקבר
יום ד׳ כ״ו מרח׳
שנת תקמ״ה
לפ״ק תנצב״ה
עשצ״ו ש״ב


(Linke Hälfte:)

פ״ט
בחור המובחר
יניק וחכים
כמר משה
בר כ״ה ליב
ז״ל פולדא
נפטר ליל
מ״ש ונקבר
יום א׳ כ״ז
סיון שנת
תקמ״ה לפ״ק
ג״ע אמן

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(rechte Hälfte:)

Hier ist verborgen
der verehrte Greis,
er verhielt sich nach Gebühr,
er wies seinen Söhnen den Weg
zur Tora, betrieb Handel und
Wandel in Redlichkeit.
Es ist der geehrte Herr Leib, Sohn
des Vorstehers der Landjudenschaft, des geehrten Herrn Jeremias
Fuld, sein Andenken zum Segen, verschieden
Tag 3 und begraben
Tag 4, 26. Marcheschvan,
Jahr 545 (= gestorben am 9.11.1784, begraben am 10.11.1784)
der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
mit allen gerechten Frauen Männern und Frauen, die im [...]

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(rechte Hälfte:)

(linke Hälfte:)

Hier ist verborgen
ein Jüngling, der Auserwählte,
jung und doch weise,
der geehrte Herr Mosche,
Sohn des geehrten Herrn Leib,
sein Andenken zum Segen, Fuld,
verschieden in der Nacht
des Schabbatausgangs und begraben
Tag 1, 27.
Sivan, Jahr
545 (= gestorben am 4.6.1785, begraben am 5.6.1785) der kleinen Zählung.
[...] Garten Eden (weilen). Amen.

Bemerkungen

Zeile 3 (rechts): Mischna Bawa Batra 8,5; bBawa Batra 133b; Genesis Rabba 31,5; 93,9
Zeilen 4/5 (rechts): bSanhedrin 76b; bJewamot 62b
Zeilen 5/6 (rechts): bSchabbat 31a
Zeile 9 (rechts): "Fuld" hier ohne Alef geschrieben, Zl. 6 (links): mit Alef
Zeile 14 (rechts): bArachin 7b; bSanhedrin 112a; bSota 11b; Exodus Rabba 1,12
Zu Zeile 14 (rechts) schreibt Szklanowski: "Den Schluss der Zeile hat der Steinmetz aus Platzgründen ans Ende der Grabschrift des Sohnes gesetzt (siehe links, 102b, Zeile 12)". Allerdings ist Platz genug vorhanden, so dass naheliegender erscheint, dass hier ein verbindender Abschluss für beide Inschriften, für Vater und Sohn, gesetzt wurde. Das bedeutet, dass der in Zeile 13 (rechts) mit dem TNZB"H beginnende Segen bis zum Ende in Zeile 12 (links) für beide Verstorbenen gilt.
Zeile 3 (links): bKidduschin 32b
Zeile 12 (links): setzt die letzte Zeile (14) der Inschrift des Vaters fort (siehe oben)

Verstorbene

  1. Fuld, Löw
    Sterbetag
    9.11.1784
    Bestattungsdatum
    10.11.1784
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Darmstadt
    Beruf
    Händler
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 25. Heshvan 5545
  2. Fuld, Moses
    Sterbetag
    4.6.1785
    Bestattungsdatum
    5.6.1785
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    ledig
    Herkunftsort
    Darmstadt
    Wohnort
    Darmstadt
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 26. Sivan 5545

Nachweise

Anmerkungen

Löw Fuld ab 1761 ein Haus in der Schloßgasse besessen habend; Vater des Löw Fuld: Jeremias Fuld, Untervorsteher der Landjudenschaft[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 106]; Mutter des Löw Fuld: Gütche Fuld, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 120]; Bruder des Löw Fuld: Simon Aaron Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 98]; Schwestern des Löw Fuld (vermutlich): Jüttle Benedikt, geborene Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 105] und Zierle Mombach, geborene Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 99]; Vater des Moses Fuld: Löw Fuld; Sohn des Löw Fuld und Bruder des Moses Fuld(?): Mendel Löw Fuld, siehe auch [Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 101]; Ehefrau des Löw Fuld und Mutter des Moses Fuld: Muhle Fuld, geborene N. N., verstorben am 20.3.1807; Brüder des Moses Fuld: Alexander Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 342] und Lazarus Fuld[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 393]

Bearbeitung

Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt

Drucknachweis

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fuld, Löw (1784); Fuld, Moses (1785) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19450_fuld-loew-1784-fuld-moses-1785-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19450