Bockenheim, Fradche, geborene Rotenfels (1752) – Darmstadt-Bessungen

Grab Nr. 84  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

erste Inschrift-Zeile (פ״ט) jeweils auf linkes und rechtes Giebeleck verteilt, zweite und dritte Inschrift-Zeile darunter als Rundbogen

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פ״ט
האשה חשובה הצנועה מ׳ פראדכי בת מהור״ר משה זצ״ל
אשת האלוף הקצין פרנס ומ״ה הר״ר ליב
בוקנהיים
פתח ביתה פתוח לרוחה
ראשונה בבית הכנסת הלכה
אביונים שמחה בצדקה שפונות
דרשה לבה וג״ח רב עשתה
כי היתה ליולדות כחיה
נ״ו יום ד׳ ו׳ אלול תקי״ב לפ״ק
תנצב״ה

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist verborgen
die angesehene, züchtige Gattin, Frau Fradche, Tochter unseres Lehrers, des Herrn, und unseres Meisters, Herrn Mosche, das Andenken des Gerechten zum Segen,
Gattin des Vornehmen, des Einflussreichen, des Vorstehers und Leiters der Gemeinde, des Herrn, Herrn Leib
Bockenheim.
Das Tor ihres Hauses war weit geöffnet,
als Erste begab sie sich in die Synagoge,
Arme erfreute sie mit Wohltätigkeit, Verborgenes
erforschte ihr Herz und viel Nächstenliebe übte sie,
ja, sie war den Wöchnerinnen wie eine Hebamme.
Verstorben und begraben (am) Tag 4, 6. Elul 512 (= 16.8.1752) der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Bemerkungen

Zeilen 1-4: Kopfzeilen
Zeilen 2-4: Die Schriftverteilung entlang dem oberen Rundbogen wurde von Szklanowski (vermutlich aus Platzgründen) nicht zeilengetreu übernommen. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung, so dass die Inschrift nur 11 (statt 12) Zeilen hat.
Zeile 2a: bAwoda Sara 25b; bPessachim 108a
Zeile 2b: bSchabbat 53b; Hohelied Rabba 4,11; Exodus Rabba 22,1
Zeile 5: Abschreibfehler im Buch: פתוח statt פחוח (geöffnet); Mischna Awot 1,5
Zeile 8: Mischna Awot 1,2; Mischna Pea 1,1; Tosefta Pea 4,19; bBerachot 5a
Zeile 9: Exodus 1,19
Zeilen 6-10: Akrostichon mit dem Namen der Verstorbenen

Verstorbene

  1. Bockenheim, Fradche, geborene Rotenfels
    Sterbetag
    16.8.1752
    Bestattungsdatum
    16.8.1752
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Darmstadt
    Weitere Angaben
    Sterbedatum: 6. Elul 5512

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Moses Rotenfels, Rabbiner[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 85]; Ehemann: Jehuda Löw Bockenheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 83]; Bruder: Elias Rotenfels[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 6]; Schwester: Jettche Rotenfels[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 86]; verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Mitgliedern der Familie Bockenheim und Meyer Öttingen[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 82]

Bearbeitung

Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt

Drucknachweis

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bockenheim, Fradche, geborene Rotenfels (1752) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19432_bockenheim-fradche-geborene-rotenfels-1752-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19432