
Darmstadt-046_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Blumenornament im Rundbogen des Giebels
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פה טמון פ״ו
ושתדלין הגדול
כהר״ר ברוך בן יהודא
ז״ל אשר כל ימיו הי׳ ביתו
פתוחה לרוחה כבית כלבא
שבוע והנחה ועסיק בג״ח בין
עניים ועשירם זכותו
יעמוד לו ולדור דורים
תנצב״ה עם נשמת אי״ו
ושארי צדיקם שבג״ע
אמן נפטר ונקבר ביום
ב׳ ז׳ אדר תע״ו לפ״ק
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen der Vorsteher und Leiter
und große Fürsprecher (Stadlan),
der geehrte Herr, Herr Baruch, Sohn des Jehuda,
sein Andenken zum Segen, dessen Haus sein Leben lang weit
geöffnet war, wie das Haus des Kalwa
Sawua, und Ruhe spendend; und er war beschäftigt mit Liebeswerken sowohl
an Armen als auch an Reichen; sein Verdienst
möge ihm und allen Nachkommen beistehen (zugute kommen).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens mit den Seelen Awrahams, Jizchaks und Jaakows
und allen Gerechten, die im Garten Eden (weilen).
Amen. Er verschied und wurde begraben am Tag
2, 7. Adar 476 (= 1.3.1716) der kleinen Zählung.
Bemerkungen
Zeile 1a: Deuteronomium 33,21; 33,19; Raschi zu Dtn. 33,21
Zeile 1b: Tosephta Rosch Haschana 2,3; bSanhedrin 92a
Zeile 2: Pinkas Va'ad Arba Arazot 441; Hilperin 171. Das erste Wort wird ohne Jud geschrieben (שתדלן).
Zeilen 4/5: Mischna Awot 1,5
Zeile 5: Das erste Wort muss "patuach" heißen (פתוח).
Zeilen 5/6: bGittin 56a
Zeile 6: Das dritte Wort muss "ve'assak" heißen (ועסק).
Zeile 6: Das zweite Wort ist unsicher: "Ruhe spendend" (והנחה).
Zeile 7: Das zweite Wort muss 've'aschirim" heißen (ועשירים).
Zeilen 7/8a: Genesis Rabba 44,16; Mischna Awot 2,2; Raschi zu Jesaja 7,1
Zeile 8: Das erste Wort muss "ta'amod" heißen (תעמוד).
Zeile 8b: Jesaja 51,8; Exodus 3,15; bRosch Haschana 17a
Zeile 10: Das zweite Wort muss "Zadikim" heißen (צדיקים).
Verstorbene
- Löw, Baruch
- Sterbetag
- 1.3.1716
- Bestattungsdatum
- 1.3.1716
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Wohnort
- Darmstadt
- Beruf
- Händler
- Funktion
- Gemeindevorsteher; Hofjude
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 7. Adar 5476
Nachweise
Anmerkungen
1699 zum Hofjuden ernannt in Diensten Landgrafs Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt; Ehefrau: Keila Löw, geborene Kassel[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 45]; Sohn: Seew Wolf Baruch[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 47]; Vater: Jehuda
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löw, Baruch (1716) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19394_loew-baruch-1716-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19394