Gundersheim, Hayum Moses (1795) – Darmstadt-Bessungen

Darmstadt-036_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Zweigornament im Giebel
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״נ
איש נדיב מגזע קדושים
והלך בתמים מעשיו
היה באמונה שלימים
לקול תורה ותפלה מש
כימים ומעריבים איש
נאמן פו״מ ותרן היה במ
מונו באמונה משאו
ומתנו ביתו היתה פתוחה
לרווחה בגן עדן תשמח
נשמתו תחת אשר עשה
משפט וצדקה בעולמו
ה״ה פ״ו כ״ה חיים בן ר׳ משה
ג״ה ז״ל נפטר ונקבר
ביום א׳ ד׳ אדר תקנ״ה
לפ״ק תנצב״ה א״ס
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
ein wohltätiger Mann vom Stamm der Heiligen,
er wandelte in Lauterkeit, seine Handlungen,
sie waren in (ihrer) Wahrhaftigkeit vollkommen,
der Stimme von Weisung und Gebet (folgte er) früh-
morgens und abends, ein zuverlässiger
Mann, Vorsteher und Leiter, und unterstützend wirkte er mit seinem
Vermögen, in Wahrhaftigkeit trieb er seinen Handel
und Wandel, sein Haus war weit
geöffnet, im Garten Eden freue sich seine
Seele darüber, dass er Recht
und Gerechtigkeit in seiner Welt übte.
Es ist der Vorsteher und Leiter, der geehrte Herr Chajim, Sohn des Herrn Mosche
Gundersheim, sein Andenken zum Segen, verschieden und begraben
am Tag 1, 4. Adar 555 (= 23.2.1795)
der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Amen, Sela.
Bemerkungen
Zeile 2: bMo'ed Katan 25b; "Heiligen" bedeutet: aus ehrwürdiger Abkunft oder aus Märtyrernachkommenschaft
Zeile 3a: Psalm 84,12
Zeilen 3/4: Psalm 33,4; 2 Könige 12,6; 22,7; 2 Chronik 34,12
Zeile 4: statt "haja" muss es "haju" heißen
Zeile 5/6: bBerachot 8a; 47b; Worttrennung
Zeile 7/8: bSanhedrin 102b; bBawa Batra 15b; bMegilla 28a; Worttrennung
Zeilen 8/9: bJoma 86a; bSchabbat 120a; 31a; bKidduschin 35a; Deuteronomium Rabba 7
Zeilen 9/10: Mischna Awot 1,5
Zeile 9: Statt "hajeta petucha" muss es "haja patuach" heißen.
Zeilen 11/12: Genesis 18,19; 2 Samuel 8,15; Jeremia 22,3; 22,15; 23,5; 33,15; Ezechiel 18,5; 18,21; 33,14; 33,19 und öfter
Zeile 15 zur Datierung: Der Tag 1 fiel im Jahr 5555 auf den 3. und nicht auf den 4. Adar.
Verstorbene
- Gundersheim, Hayum Moses
- Geburtstag
- um 1718/19
- Sterbetag
- 23.2.1795
- Bestattungsdatum
- 23.2.1795
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Wohnort
- Darmstadt
- Funktion
- Obervorsteher der Stadt- und Landjudenschaft
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 4. Adar 5555. Der Tag 1 fiel im Jahr 5555 auf den 3. und nicht auf den 4. Adar.
Nachweise
Anmerkungen
Obervorsteher der Stadt- und Landjudenschaft; wohnhaft in der Großen Ochsengasse; laut Sterberegister von 1795 bei seinem Tod 76 Jahre alt; Vater: Moses Gundersheim; Mutter: Fradche Dreyfus, geborene Bacharach (in 1. Ehe verheiratet mit Moses Gundersheim)[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 34]; 1. Ehefrau: Schela Gundersheim, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 35]; 2. Ehefrau: Miriam Gundersheim, geborene N. N.[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 37]; Töchter: Sprinzche Frankfurter, geborene Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 20] und Lea Hirsch, geborene Gundersheim [Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 21]; Brüder: Bermann Moses Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 27], Löw Moses Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 43]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Indizes
Personen
- Gundersheim, Hayum Moses
- Gundersheim, Moses
- Dreyfus, Fradche, geborene Bacharach
- Bacharach, Fradche, verheiratete Dreyfus
- Gundersheim, Fradche, geborene Bacharach
- Bacharach, Fradche, verheiratete Gundersheim
- Gundersheim, Schela, geborene N. N.
- Gundersheim, Miriam, geborene N. N.
- Frankfurter, Sprinzche, geborene Gundersheim
- Gundersheim, Sprinzche, verheiratete Frankfurter
- Hirsch, Lea, geborene Gundersheim
- Gundersheim, Lea, verheiratete Hirsch
- Gundersheim, Bermann Moses
- Gundersheim, Löw Moses
- Chajim, Sohn des Mosche
- Mosche, Vater des Chajim
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gundersheim, Hayum Moses (1795) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19385_gundersheim-hayum-moses-1795-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19385