Dreyfus, Fradche, geborene Bacharach (1768) – Darmstadt-Bessungen

Darmstadt-034_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ״ט
האשה חשובה צנועה והנעלה
משלשלת יוחסין מ׳ פראדכה
אל׳ הר״ר משה גונדרשהיי׳ ז״ל
נכד מהגאון מהור״ר יאיר חיים
זצ״ל אב״ד דק״ק ווירמייזא
שחיבר שו״ת חות יאיר בת פו׳
כ״ה זנוויל בכרך ז״ל משכימ׳
ומעריב׳ לבה״כ להתפלל
וכל ימ׳ הלכה בדרך ישרה
ומצות ה׳ שמרה נפטר׳
ש״ק ונ׳ כ״א תשרי ה״ר תקכ״ט ל׳
תנצב״ה
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist verborgen
die angesehene, züchtige und erhabene Gattin
von vornehmer Abkunft, Frau Fradche,
Witwe des Herrn, Herrn Mosche Gundersheim, sein Andenken zum Segen,
Enkelin des überragenden Gelehrten, unseres Lehrers, des Herrn, und unseres Meisters, Herrn Jair Chajim,
das Andenken des Gerechten zum Segen, Vorsitzender des Rabbinatsgerichts der heiligen Gemeinde Worms,
welcher die Responsen Chawot Jair verfasste; Tochter des Vorstehers und Leiters,
des geehrten Herrn Sanvil Bacharach, sein Andenken zum Segen; sie eilte frühmorgens
und abends in die Synagoge um zu beten,
und alle ihre Lebenstage wandelte sie auf geradem Wege
und bewahrte die Gebote des Ewigen. Verschieden
am Heiligen Schabbat und begraben (am) 21. Tischri Hoschanna Rabba 529 (= gestorben am 1.10.1768, begraben am 2.10.1768) der Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Zl. 2a: bAwoda Sara 25b; bPessachim 108a
Zeile 2b: bSchabbat 53b; Hohelied Rabba 4,11; Exodus Rabba 22,1
Zeile 3: Genesis Rabba 82,11; Numeri Rabba 4,8; jSukka 5,55d; Hohelied Rabba zu 5,5
Zeilen 8/9: bBerachot 47b; 8a; Gittin 7a; Mischna Bawa Mezia 7,1; Levitikus Rabba 19
Zeile 10: Jeremia 31,8; Psalm 107,7; Mischna Awot 2,1
Zeile 11: Deuteronomium 8,6; 28,9 und öfter
Verstorbene
- Dreyfus, Fradche, geborene Bacharach
- Sterbetag
- 1.10.1768
- Bestattungsdatum
- 2.10.1768
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Wohnort
- Darmstadt
- Weitere Angaben
- Sterbedatum: 20. Tishri 5529
Nachweise
Anmerkungen
1. Ehemann: Moses Gundersheim, Rabbiner, verstorben 1735; 2. Ehemann: Abraham Dreyfus; Vater: Samuel Hayum Bacharach, Gemeindevorsteher; Mutter: Jütl Bacharach, geborene Wertheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 81]; Söhne: Bermann Moses Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 27], Hayum Moses Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 36], Löw Moses Gundersheim[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 43]; Großvater: Jair Hayum Bacharach, Rabbiner und Toragelehrter, Gemeindevorsteher in Worms; Schwager: Bing, Israel[Darmstadt-Bessungen, Stein Nr. 48]
Bearbeitung
Annette Sommer, Salomon Ludwig Steinheim-Institut; P. Berninger, Stadtarchiv Darmstadt
Drucknachweis
Indizes
Personen
- Dreyfus, Fradche, geborene Bacharach
- Bacharach, Fradche, verheiratete Dreyfus
- Gundersheim, Fradche, geborene Bacharach
- Bacharach, Fradche, verheiratete Gundersheim
- Dreyfus, Abraham
- Gundersheim, Moses
- Bacharach, Samuel Hayum
- Bacharach, Jütl, geborene Wertheim
- Wertheim, Jütl, verheiratete Bacharach
- Gundersheim, Bermann Moses
- Gundersheim, Hayum Moses
- Gundersheim, Löw Moses
- Bacharach, Jair Hayum
- Bing, Israel
- Fradche, Ehefrau des Mosche
- Mosche, Ehemann der Fradche
- Fradche, Tochter des Sanvil
- Sanvil, Vater der Fradche
- Fradche, Enkelin des Jair Chajim
- Jair Chajim, Großvater der Fradche
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dreyfus, Fradche, geborene Bacharach (1768) – Darmstadt-Bessungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19383_dreyfus-fradche-geborene-bacharach-1768-darmstadt-bessungen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19383