Herzfeld, Heimann (1874) – Oberursel
Grab Nr. 14
Friedhof
Oberursel, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Oberursel-014_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein gerechter und aufrechter Mann unter den Freigebigen,
er ging stets den Weg der Guten1,
seine Seele hing an dem lebendigen Gott
und all sein Tun geschah um Gotteslohn2.
Dieser Mann ist Chajjim, Sohn des Herrn Naphtali. Er starb
mit gutem Ruf am Heiligen Sabbat, 19. Kislev, hochgeehrt,
und wurde begraben am Montag, 21. Kislev
des Jahres 635 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Heimann Herzfeld
aus Oberursel gest. d. 28. Nov. 1874
-------------------------------
1Sprüche 2,20
2Abot 6,1
Die Zeilen 2-5 reimen sich auf ים . Die Eulogie ist dem Musterbuch Tozeoth Chajjim, Rödelheim 1871, Nr. 2, entnommen. Der 19. Kislev 5635 war Samstag, der 28. November 1874.
Hier ruht
ein gerechter und aufrechter Mann unter den Freigebigen,
er ging stets den Weg der Guten1,
seine Seele hing an dem lebendigen Gott
und all sein Tun geschah um Gotteslohn2.
Dieser Mann ist Chajjim, Sohn des Herrn Naphtali. Er starb
mit gutem Ruf am Heiligen Sabbat, 19. Kislev, hochgeehrt,
und wurde begraben am Montag, 21. Kislev
des Jahres 635 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Heimann Herzfeld
aus Oberursel gest. d. 28. Nov. 1874
-------------------------------
1Sprüche 2,20
2Abot 6,1
Die Zeilen 2-5 reimen sich auf ים . Die Eulogie ist dem Musterbuch Tozeoth Chajjim, Rödelheim 1871, Nr. 2, entnommen. Der 19. Kislev 5635 war Samstag, der 28. November 1874.
Verstorbene
- Herzfeld, Heimann
- Geburtstag
- 7.12.1793
- Sterbetag
- 28.11.1874
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Oberursel
- Wohnort
- Oberursel
- Beruf
- Ellenwarenhändler
- Weitere Angaben
- Ehemann von Röschen Herzfeld, geborene Grünebaum (Stein Nr. 7, Reihe 2 Grab 3); <br> Vater von Latzar Herzfeld (Stein Nr. 22, Reihe 7 Grab 1), Jettchen Grünebaum geb. Herzfeld (Stein Nr. 6, Reihe 2 Grab 2), Wolf Herzfeld (Stein Nr. 19, Reihe 6 Grab 1) und Moses Herzfeld (Stein Nr. 17, Reihe 5 Grab 2). <br> Weiterführende Angaben bei Angelika Rieber und Lothar Tetzner: "Hier ruht eine tüchtige Frau, Krone ihres Hauses, gottesfürchtig, lauter und aufrecht" – Der jüdische Friedhof in Oberursel. Herausgegeben von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus, Oberursel 2020.
Nachweise
Bearbeitung
Angelika Rieber, Oberursel, und Lothar Tetzner, Neu-Isenburg, 2020
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herzfeld, Heimann (1874) – Oberursel“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/19267_herzfeld-heimann-1874-oberursel> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/19267