Jakob, Leopold (1935) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-E-03-20  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Kunststein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Oben mehrfach abgerundeter Stein mit Davidstern im Giebel und hebräischer Inschrift oberhalb der deutschen.
Korpus und Sockel wurden 2018 zusammengesetzt und aufgerichtet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text















פ֗ נ֗
איש ירא את ה֗ מנעוריו
ה֗ה֗ אליעזר בר שלמה
נפטר י֗ב֗ אלול ת֗ר֗צ֗ה֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Leo Jakob
* 8.11.1860
+ 10.10.1935


(Übersetzung der hebräischen Inschrift darunter:)

Hier ruht
ein Mann, gottesfürchtig von seiner Jugend an.
Das ist Elieser, der Sohn des Schlomo.
Er starb am 12. Elul 695 ndkZ. (= 10.09.1935).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Ausführung

eingetieft

Bemerkungen

Das hebräische Todesdatum entspricht umgerechnet dem 10. September 1935 und steht damit im Widerspruch zu dem der deutschen Inschrift.

Verstorbene

  1. Jakob, Leopold
    Geburtstag
    8.11.1860
    Sterbetag
    10.10.1935 (?)
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Weitersweiler
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Beruf
    Metzger; Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Leopold (Leo) Jakob (auch Jacob) war ein Sohn des Handelsmannes Samuel Jakob (Jacob) in Weitersweiler, Kreis Zabern, und seiner Ehefrau Katharina, geborene Wolf. Er wurde dort am 08.11.1860 geboren und starb laut Grabstein am 10.10. oder 10.09.1935 (unbekannt wo). Nach anderer Quelle soll er am 20.10.1935 verstorben sein. Am 03.09.1889 heiratete er standesamtlich in Großen-Buseck Bräunle, geborene Rosenberg, aus Großen-Buseck. Sie wurde am 04.02.1855 in Großen-Buseck geboren, zog 1936 nach Gießen, 1938 nach Frankfurt am Main und starb am 18.06.1939 in Mainz. Das Ehepaar hatte vier gemeinsame Söhne: - Max (17.5.1890-unbekannt), wohnhaft in Gießen, Köln und Bad Niederbronn im Elsaß; aus Drancy am 3.2.1944 nach Auschwitz deportiert - Sally (7.10.1891-25.6.1916), fiel am 25.6.1916 bei Fleury - Julius (21.11.1895-unbekannt), wohnhaft in Gießen und Lixheim bei Saarburg; aus Drancy am 3.2.1944 nach Auschwitz deportiert, überlebte das Konzentrationslager und lebte anschließend mit seiner Familie in Sarrebourg/Moselle (Frankreich). - Isidor (25.9.1899-10.5.1901).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 122 f., 131 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 434.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jakob, Leopold (1935) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18944_jakob-leopold-1935-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18944