Löwenberg, Samuel (1933) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-E-03-17  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Hoher, einmal abgetreppter Grabstein auf Sockel, oben pyramidal abgeschlossen. Die hebräische Inschrift befindet sich oberhalb der deutschen, in der deutschen Inschrift der Name in verzierter Fraktur.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש תם וישר
נכבד ונשוא פנים
שמואל בר משה הלוי
עבד אל באמת ובתמים
עמל כל ימיו
עד בשיבה טובה
שב רוחו אל עשהו
ביום ה֗ ד֗ אדר
ת֗ר֗צ֗ג֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein rechtschaffener und redlicher Mann,
geehrt und geachtet:
Schmuel, der Sohn des Mosche ha-Levi.
Er diente Gott in Treue und in Aufrichtigkeit,
er mühte sich ab all seine Tage,
bis in gutem Alter
zurückkehrte sein Geist zu seinem Schöpfer
am Donnerstag, dem 4. Adar
693 ndkZ. (= 02.03.1933).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht
Samuel Löwenberg
Reiskirchen
geb. 29. April 1844
gest. 2. März 1933.

Verstorbene

  1. Löwenberg, Samuel
    Geburtstag
    29.4.1844
    Sterbetag
    2.3.1933
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Reiskirchen
    Wohnort
    Reiskirchen
    Sterbeort
    Reiskirchen
    Beruf
    Viehhändler

Nachweise

Anmerkungen

Der Verstorbene war ein Sohn des Viehhändlers Moses Löwenberg aus Reiskirchen (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-06-26) und seiner Ehefrau Betti, geborene Rülf (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-49). Er wurde am 29.04.1844 in Reiskirchen geboren und starb dort am 02.03.1933. Er war verheiratet mit Regina, geborene Stern, aus Wieseck (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-19-101). Das Ehepaar lebte von ca. 1875 bis 1885 in Lindenstruth, dann wieder in Reiskirchen. Beide hatten acht gemeinsame Kinder: - Joseph (11.8.1871-22.5.1934), wohnhaft in Gießen - Karoline, verheiratete Bär in Griedel (2.3.1873-unbekannt), aus Frankfurt am Main nach Minsk deportiert und ermordet - Settchen, verheiratete Sternberg (13.2.1875-unbekannt), nach Südafrika ausgewandert - Julius (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-16-82) - Helena, verheiratete Katz (28.3.1879-unbekannt), am 11.6.1942 nach Sobibor deportiert und dort ermordet - Moritz (11.6.1882-unbekannt), nach Palästina/Israel ausgewandert - Max (31.1.1884-unbekannt), nach Brasilien ausgewandert - Gustav (3.7.1885-18.5.1942), aus Frankfurt am Main nach Litzmannstadt deportiert und dort ermordet.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 193, 198 ff., 202 ff., 206.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 432.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwenberg, Samuel (1933) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18941_loewenberg-samuel-1933-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18941