Löwenberg, Berthold (1931) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-E-02-15  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Oben leicht abgerundeter, schlichter, dicht beschriebener Grabstein auf einem Sockel. Die hebräische Inschrift oberhalb der deutschen (dort der Name in Fraktur). Grabeinfassung erhalten.
Korpus und Sockel wurden 2018 zusammengesetzt und aufgerichtet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש תם וישר
ירא אלהיו כל ימיו
זך וישר מעשהו
עמל עד בא חליפתו
מטיב ענים ואביונים
ה֗ה֗ ברוך בר יעל הלוי
מת ביום ה֗
כ֗א֗ טבת ת֗ר֗צ֗ב֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein rechtschaffener und redlicher Mann,
er fürchtete seinen Gott all seine Tage,
lauter und redlich war sein Tun,
er mühte sich ab bis zu seinem Tode,
er tat Gutes Armen und Elenden.
Das ist Baruch, der Sohn des Joel ha-Levi.
Er starb am Donnerstag,
dem 21. Tewet 692 ndkZ. (= 31.12.1931).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht in Gott
Berthold Löwenberg
Reiskirchen
geb. 19.7.1872,
gest. 31.12.1931.

Bemerkungen

Das in der deutschen Inschrift genannte Geburtsdatum weicht um eine Woche vom amtlichen ab. In Zeile 6 der hebräischen Inschrift steht irrtümlich ועביונים statt ואביונים (in der Transkription bereits korrigiert).

Verstorbene

  1. Löwenberg, Berthold
    Geburtstag
    12.7.1872
    Sterbetag
    31.12.1931
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Reiskirchen
    Wohnort
    Reiskirchen
    Beruf
    Handelsmann; Viehhändler

Nachweise

Anmerkungen

Berthold (auch Baruch) Löwenberg war ein Sohn des Handelsmannes Joel Löwenberg in Reiskirchen (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-19-105) und seiner Ehefrau Sara, geborene Mayer. Er wurde am 12.07.1872 in Reiskirchen geboren und starb laut Grabstein und Todesanzeige in der Zeitung am 31.12.1931 (unbekannt wo). Er war verheiratet mit Pauline, geborene Adler, aus Langenbergheim. Sie wurde am 22.08.1865 in Langenbergheim geboren und zog 1939 mit ihrer Schwägerin nach Aachen in ein jüdisches Altersheim. Am 25.7.1942 wurde sie von Aachen aus nach Theresienstadt und von dort am 29.9.1942 nach Treblinka deportiert und ermordet. Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Kinder: - Bettie (20.5.1897-24.12.1900) - Martha (24.11.1898-unbekannt), in die USA ausgewandert - Hedwig, verheiratete Levi (17.2.1901-unbekannt), in die USA ausgewandert - Albert (20.11.1902-unbekannt) - Martin (7.12.1904-unbekannt), in die USA ausgewandert - Selma, verheiratete Hofmann (5.8.1908-unbekannt), wurde am 11.6.1942 aus Frickhofen nach Majdanek/Sobibor deportiert und ermordet.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 197 f., 201, 203.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 431.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwenberg, Berthold (1931) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18939_loewenberg-berthold-1931-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18939