Edelmuth, Löb (1930) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-E-013_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Oben mehrfach abgerundeter Grabstein mit Sockel innerhalb der erhaltenen Grabeinfassung. Die hebräische Inschrift befindet sich oberhalb der deutschen.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ֗ נ֗
איש ירא את ה֗ מנעוריו שלו֗
ואמת היו במעשיו רצון שמים
ואנשים עשה ה֗ה֗ יהודה ב֗ יששכר
נפ֗ בי֗ ז֗ שבט ת֗ר֗צ֗ לפ֗ק֗ ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, gottesfürchtig von seiner Jugend an. Friede
und Treue waren in seinen Taten. Den Willen des Himmels
und der Menschen erfüllte er. Das ist Jehuda, der Sohn des Issachar.
Er starb am 7. Schewat 690 ndkZ. (= 05.02.1930). Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
Löb Edelmuth
zu Beuern
geb. 25. Febr. 1864.
gest. 5. Febr. 1930.
Bemerkungen
Der hebräische Text zum Teil identisch mit GrB-E-02-11; am Schluss von Zeile 4 steht irrtümlich יעשכר statt יששכר (in der Transkription bereits korrigiert). Das in der deutschen Inschrift verzeichnete Geburtsdatum weicht um zwei Tage vom amtlichen ab.
Verstorbene
- Edelmuth, Löb
- Geburtstag
- 23.2.1864
- Sterbetag
- 5.2.1930
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Beuern
- Wohnort
- Beuern
- Sterbeort
- Beuern
- Beruf
- Viehhändler
Nachweise
Anmerkungen
Der Verstorbene war ein Sohn des Handelsmannes Sussmann Edelmuth in Beuern und seiner Ehefrau Hannchen, geborene Baum (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-18-99). Er wurde am 23.02.1864 in Beuern geboren und starb ebenda am 05.02.1930.
Er war mit Fanny, geborene Jacob, aus Büdesheim (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-03-18) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei gemeinsame Söhne:
- Karl (3.8.1896-unbekannt)
- Semy/Semmi (4.4.1899-unbekannt).
Beide Söhne emigrierten nach Argentinien.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 67, 69, 71.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 430.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Edelmuth, Löb (1930) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18937_edelmuth-loeb-1930-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18937