Wallenstein, Julius (1928) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-E-011_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Oben abgerundeter Grabstein auf hohem Sockel. Die Inschriften erhaben auf eingetiefter Fläche, oben hebräisch, darunter deutsch.
Bemerkenswert ist, dass Julius Wallenstein nicht auf dem schon bestehenden jüdischen Friedhof in Alten-Buseck beerdigt wurde.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ֗ נ֗
איש ירא את ה֗ מנעוריו שלום
ואמת היו במעשיו ה֗ה֗ יונה ב֗ר֗
אברהם נפ֗ ביום א֗ ג֗ טבת ת֗ר֗פ֗ט֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, gottesfürchtig von seiner Jugend an. Friede
und Treue waren in seinen Taten. Das ist Jona, der Sohn des Herrn
Abraham. Er starb am Sonntag, dem 3. Tewet 689 ndkZ. (= 16.12.1928).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
Julius Wallenstein
Altenbuseck
geb. 3. Jan. 1858
gest. 16. Dez. 1928.
Bemerkungen
Das Geburtsdatum der deutschen Inschrift weicht um einen Tag vom amtlichen ab.
Verstorbene
- Wallenstein, Julius
- Geburtstag
- 2.1.1858
- Sterbetag
- 16.12.1928
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Alten-Buseck
- Wohnort
- Alten-Buseck
- Sterbeort
- Alten-Buseck
- Beruf
- Metzgermeister
Nachweise
Anmerkungen
Julius (auch Jonas) Wallenstein, Metzgermeister, war ein Sohn des Abraham Wallenstein in Alten-Buseck (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-15-72) und seiner Ehefrau Hannchen, geborene Stern. Er wurde am 02.01.1858 in Alten-Buseck geboren und starb laut Grabstein am 16.12.1928 (unbekannt wo).
Am 08.02.1886 heiratete er standesamtlich in Einartshausen Ferdinande, geborene Goldschmidt, Tochter des Elieser Goldschmidt und seiner Ehefrau Ester, geborene Gumb, in Einartshausen. Sie wurde am 21.03.1863 in Einartshausen geboren und verzog 1936 von Alten-Buseck nach Berlin-Schöneberg.
Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Söhne:
- Berthold (3.2.1887-unbekannt)
- Leopold (2.9.1888-unbekannt), am 17.3.1943 aus Berlin nach Theresienstadt deportiert, von dort am 06.10.1944 nach Auschwitz und dort ermordet
- Albert (27.9.1901-unbekannt), wanderte nach Brasilien aus.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 37 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 429.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 921, Nr. 241.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Wallenstein, Abraham
- Wallenstein, Hannchen, geborene Stern
- Stern, Hannchen, verheiratete Wallenstein
- Wallenstein, Ferdinande, geborene Goldschmidt
- Goldschmidt, Ferdinande, verheiratete Wallenstein,
- Wallenstein, Berthold
- Wallenstein, Leopold
- Wallenstein, Albert
- Jona, Sohn des Abraham
- Abraham, Vater des Jona
- Goldschmidt, Elieser
- Goldschmidt, Ester, geborene Gumb
- Gumb, Ester, verheiratete Goldschmidt
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallenstein, Julius (1928) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18935_wallenstein-julius-1928-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18935