Griesheim, Aron (1927) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-E-01-05  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Oben mit Dreiecksgiebel abschließender Grabstein auf einem Sockel. Die Inschriften erhaben in eingetieften Zeilen, oben hebräisch, darunter deutsch.
Korpus und Sockel wurden 2018 zusammengesetzt und aufgerichtet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש טוב
הלך בתמתו
עמל עד
בא חליפתו
אהב תורה
ופזר לאביונים
ה֗ה֗ אהרן בר יוחנן
מת ביום ש֗ק֗
י֗ב֗ שבט ת֗ר֗פ֗ז֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein guter Mann,
er wandelte in seiner Frömmigkeit,
er mühte sich ab bis
zu seinem Tod,
er liebte die Thora
und teilte freigiebig aus den Armen.
Das ist Aharon, der Sohn des Jochanan.
Er starb am heiligen Schabbat,
dem 12. Schewat 687 ndkZ. (= 15.01.1927).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht
Aron Griesheim
geb. 23. Okt. 1864,
gest. 15. Jan. 1927.

Verstorbene

  1. Griesheim, Aron
    Geburtstag
    23.10.1864
    Sterbetag
    15.1.1927
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Beuern
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Matzenbäcker; Kaufmann

Nachweise

Anmerkungen

Aron Griesheim war ein Sohn des Handelsmannes und Matzenbäckers Gottschalk Griesheim in Beuern (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-16-79) und seiner Ehefrau Lea, geborene Löwenstein (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-10-43). Er wurde am 23.10.1864 in Beuern geboren und starb ebenda am 15.01.1927. Am 14.07.1891 heiratete er Jettchen, geborene Katz, aus Wieseck. Sie wurde am 04.03.1869 in Wieseck geboren und emigrierte am 2.2.1940 in die USA. Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Kinder: - Julius (1.6.1892-8.1.1972); war nach 1938 im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert; am 15.12.1938 wurde er entlassen und emigrierte mit seiner Mutter am 2.2.1940 in die USA; er starb in New York - Max (21.4.1895-30.10.1915), trat am 25.8.1914 in das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 223 ein und fiel bei einem Gefecht in Galizien - Lina, verheiratete Simon in Kesselbach (5.10.1899-Juni 1977), in die USA ausgewandert.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 77 f., 87.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 427.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Griesheim, Aron (1927) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18929_griesheim-aron-1927-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18929