Edelmuth, Sara, geborene Simon (1917) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-19-100  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Granitplatte

Platzierung

liegend

Beschreibung

Der in seine Einzelteile zerbrochene Grabstein hat das gleiche Erscheinungsbild wie GrB-D-18-99. Auch hier ist die deutsche Inschrift auf dem Sockel stark verwittert. Die eingelegte Platte mit der hebräischen Inschrift ist aus dem liegenden Mittelteil des Steines herausgefallen und lose beiliegend (sie lag noch im Jahr 2010 fälschlich bei Stein GrB-D-16-77).

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache des Sockels

deutsch

Text



פ֗ נ֗
אשה טובת לב
ישרה במעשיה
שרה בת שמעון
מתה כ֗א֗ שבט
ת֗ר֗ע֗ז֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine herzensgute Frau,
redlich in ihren Taten:
Sara, die Tochter des Schimeon.
Sie starb am 21. Schewat
677 ndkZ. (= 13.02.1917).
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift im Sockel:)

Hier ruht in Frieden
Sannchen Edelmuth
geb. Simon
geb. 2. Febr. 1858
zu Kölschhausen
[..........................]

Bemerkungen

Das in der deutschen Inschrift genannte Geburtsdatum weicht um ein Jahr vom amtlichen ab.

Verstorbene

  1. Edelmuth, Sara, geborene Simon
    Geburtstag
    2.2.1859
    Sterbetag
    13.2.1917
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Kölschhausen
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Schuhhändlerin

Nachweise

Anmerkungen

Sara (auch Sannchen) war eine Tochter des Simon Simon in Kölschhausen und seiner Ehefrau Hannchen, geborene Heldenmuth. Sie wurde am 02.02.1859 in Kölschhausen geboren und starb als Schuhhändlerin am 13.02.1917 in Beuern. In erster Ehe heiratete sie am 20.02.1887 standesamtlich in Ostheim bei Butzbach den Handelsmann Samuel Strauß, gebürtig aus Hoch-Weisel und wohnhaft in Ostheim. Er wurde am 09.02.1832 in Hoch-Weisel geboren und starb am 24.05.1894 in Ostheim. Sein Grabstein hat sich auf dem jüdischen Friedhof in Hoch-Weisel erhalten (Stein Nr. 2). Am 11.05.1896 heiratete sie in zweiter Ehe standesamtlich in Usingen den Handelsmann Isaak Edelmuth aus Beuern (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-17-91). Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Kinder: - Rosa, verheiratete Simon in Sondershausen/Thüringen (27.5.1897-unbekannt), am 10.5.1942 nach Belzyce deportiert und dort ermordet - Sally (17.8.1899-18.3.1900) - Ludwig (13.3.1901-unbekannt), wohnhaft in Gießen, am 30.9.1942 nach Polen deportiert und ermordet.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 69 f. (hier korrigiert), 72.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 377.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 908, Nr. 4986.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 924, Nrn. 1672 und 1679.
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 465a, Nr. 61.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Edelmuth, Sara, geborene Simon (1917) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18909_edelmuth-sara-geborene-simon-1917-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18909

Grossen-Buseck-D-100_V