Stiefel, Jakob (1914) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-097_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
liegend
Beschreibung
Oben abgerundeter Grabstein, der heute am Sockel lehnt. Die deutsche Inschrift (der Name in verzierten Lettern) befindet sich unter dem hebräischen Text.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ֗ נ֗
איש תם וישר
יעקב בר מנחם אריה
מרייזקירכען
נפטר ביום ט֗ שבט
ת֗ר֗ע֗ד֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, rechtschaffen und redlich:
Jakob, der Sohn des Menachem Arijeh
aus Reiskirchen.
Er starb am 9. Schewat
674 ndkZ. (= 05.02.1914 bzw. hier der Vorabend).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht in Gott
Jakob Stiefel
Reiskirchen
geb. 14. März 1854
gest. 4. Febr. 1914.
Bemerkungen
In Zeile 3 der hebräischen Inschrift steht fälschlich אריד statt אריה (in der Transkription bereits korrigiert).
Verstorbene
- Stiefel, Jakob
- Geburtstag
- 14.3.1854
- Sterbetag
- 4.2.1914
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Rüddingshausen
- Wohnort
- Reiskirchen
- Sterbeort
- Reiskirchen
- Beruf
- Handelsmann; Ellenwarenhändler
Nachweise
Anmerkungen
Der Verstorbene war ein Sohn des Emanuel Löb Stiefel in Rüddingshausen und seiner Ehefrau Rosa, geborene Stern. Er wurde am 14.03.1854 in Rüddingshausen geboren und starb am 04.02.1914 in Reiskirchen.
Am 23.08.1882 heiratete er standesamtlich in Rüddingshausen Sette (Settchen), geborene Edelmuth (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-03-19). Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Kinder:
- Leopold (29.7.1883-22.6.1944), am 27.9.1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er ermordet wurde
- Berthold (14.7.1886-unbekannt); am 25.3.1942 nach Piaski deportiert und dort ermordet; 1952 für tot erklärt
- Frieda (6.3.1888-16.1.1890)
- Gustav (4.11.1889-26.4.1891)
- Henriette, verheiratete Hecht (17.9.1891-25.11.1941), am 22.11.1941 nach Kowno deportiert und ermordet
- Jenni (18.6.1894-unbekannt), vermutlich am 22.11.1941 nach Riga deportiert und dort ermordet.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 196, 206 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 375.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 905, Nr. 1220.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Stiefel, Emanuel Löb
- Stiefel, Rosa, geborene Stern
- Stern, Rosa, verheiratete Stiefel
- Stiefel, Sette, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Sette, verheiratete Stiefel
- Stiefel, Leopold
- Stiefel, Berthold
- Stiefel, Frieda
- Stiefel, Gustav
- Stiefel, Henriette, verheiratete Hecht
- Hecht, Henriette, geborene Stiefel
- Stiefel, Jenni
- Jakob, Sohn des Menachem Arijeh
- Menachem Arijeh, Vater des Jakob
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stiefel, Jakob (1914) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18905_stiefel-jakob-1914-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18905