Edelmuth, Sussmann II. (1912) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-18-93  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Grabstein auf Sockel, oben abgerundet. Auf aufgerauter Fläche eine Art Schild aufgelegt, von einer Leiste gerahmt und mit variierenden Randformen. In der Mitte in einem oben angefügten Halbkreis ein Palmzweig, daneben zwei Sterne.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text















ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in Gott
Sussmann Edelmuth
geb. 8. August 1850
gest. 18. Juni 1912.


(Übersetzung der hebräischen Inschrift darunter:)

Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift:)

Beuern

Verstorbene

  1. Edelmuth, Sussmann II.
    Geburtstag
    8.8.1850
    Sterbetag
    18.6.1912
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Beuern
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Der Verstorbene war ein Sohn des Handelsmannes Jakob Edelmuth I. in Beuern (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-08-32) und seiner zweiten Ehefrau Adelheid, geborene Berlin (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-48). Er wurde am 08.08.1850 in Beuern geboren und starb ebenda am 18.06.1912. Am 23.02.1875 heiratete er in Gießen Janchen (auch Johannette, Mariane), geborene Edelmuth, aus Reiskirchen (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-47). Das Ehepaar hatte sieben gemeinsame Kinder: - Lina, verheiratete Wetzstein (29.12.1875-8.11.1940), zuletzt in Gießen - Berthold (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-18-94) - Kathinka, verheiratete Heß (17.11.1879-unbekannt), zuletzt in Gießen, am 30.09.1942 von Gießen aus nach Polen deportiert und ermordet, 1953 für tot erklärt - Gustav (22.10.1881-20.12.1881) - Johanna (19.11.1882-17.1.1883) - Jakob (14.1.1884-6.3.1944), am 21.4.1943 aus Amsterdam nach Theresienstadt und von dort am 6.9.1943 nach Auschwitz deportiert, wo er am 6.3.1944 ermordet wurde - Hugo (14.1.1884-unbekannt), wohnhaft in Mellrichstadt, am 25.4.1942 über Würzburg nach Krasnystaw deportiert und dort ermordet, 1954 für tot erklärt.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 66 ff., 78 und 88.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 373.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Edelmuth, Sussmann II. (1912) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18901_edelmuth-sussmann-ii-1912-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18901