Katz, Sussmann (1906) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-16-83  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Granitplatte

Platzierung

stehend

Beschreibung

Sehr aufwendig dekorierter Grabstein aus rotem Sandstein, am Sockel lehnend. Der Stein ist oben schräg abgebrochen, der Giebel mit “Hörnern des Altars“ und einer Erhöhung in der Mitte liegt vor dem Hauptteil. Auf diesem im unteren Teil auf beiden Seiten florale Ranken, die zwei gotische Bögen rahmen, die in der Mitte durch eine Konsole verbunden sind. In den Bögen die Kohanim-Hände (Priesterhände). Die Inschriften auf einer dunklen, eingelegten Platte: oben hebräisch, unten deutsch.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ ט֗
יקותיאל בר משה הכהן
מת ביום י֗ט֗ אלול ת֗ר֗ס֗ו֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist begraben
Jekutiel, der Sohn des Mosche ha-Kohen.
Er starb am 19. Elul 666 ndkZ. (= 09.09.1906).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Sussmann Katz
geboren 12. August 1847,
gestorben 9. September 1906.
Hat der Tod uns auch geschieden,
Uns're Liebe schied er nicht.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Katz, Sussmann
    Geburtstag
    12.8.1847
    Sterbetag
    9.9.1906
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Großen-Buseck
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Sterbeort
    Großen-Buseck
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Sussmann Katz war ein Sohn des Handelsmannes Moses Katz in Großen-Buseck (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-08-33) und seiner Ehefrau Jette, geborene Berlin (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-45). Er wurde am 12.08.1847 in Großen-Buseck geboren und starb dort am 09.09.1906. Am 19.06.1877 heiratete er Lisette, geborene Glück, aus Allendorf an der Lumda, die am 08.02.1855 in Allendorf geboren wurde. Sie verzog 1909 zunächst nach Gießen und lebte später wechselnd auch in Fritzlar und Frankfurt am Main. Das Ehepaar hatte vier gemeinsame Kinder: - Leopold, Dr. jur. (2.12.1878-unbekannt), wohnhaft in Gießen, Frankfurt am Main und in Frankreich, 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet - Bertha, verheiratete Bloch (10.6.1882-unbekannt) - Moritz (26.4.1894-unbekannt) - Siegfried (12.11.1897-unbekannt).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 111 und 125.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 369.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katz, Sussmann (1906) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18891_katz-sussmann-1906-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18891