Rosenberg, Hirsch (1900) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-14-69  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

liegend

Beschreibung

Oben abgetreppter und abgerundeter Grabstein aus rotem Sandstein, der heute auf seinem Sockel liegt.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש ירא ה֗ מנעוריו
תם וישר בכל מעשיו
צבי בר יקותיאל
נפטר כ֗ה֗ שבט ת֗ר֗ס֗
















ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann, gottesfürchtig von seiner Jugend an,
rechtschaffen und redlich in all seinen Taten:
Zwi (=Hirsch), der Sohn des Jekutiel.
Er starb am 25. Schewat 660 (= 25.01.1900).


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht
Hirsch Rosenberg
geb. 22. Febr. 1815,
gest. 25. Jan. 1900.


(Übersetzung der hebräischen Inschrift am Schluss:)

Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Bemerkungen

Leichte Abweichung zwischen den Inschriften und den amtlichen Daten.

Verstorbene

  1. Rosenberg, Hirsch
    Geburtstag
    24.2.1815
    Sterbetag
    24.1.1900
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Großen-Buseck
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Sterbeort
    Großen-Buseck
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Hirsch Rosenberg war ein Sohn des Handelsmannes Salomon Rosenberg (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-18-98) und seiner Ehefrau Klara, geborene Goldschmidt (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-B-14), wohnhaft in Großen-Buseck. Er wurde am 24.02.1815 in Großen-Buseck geboren und starb am 24.01.1900 ebenda. Am 17.12.1845 heiratete er Eva, geborene Löwenberg, aus Reiskirchen (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-C-11). Das Ehepaar hatte sieben gemeinsame Kinder: - Gottschalk (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-20-108) - Isaak (15.11.1849-unbekannt) - Jetta (24.11.1852-unbekannt) - Salomon (5.2.1855-unbekannt), nach Chicago (USA) ausgewandert - Sara (28.3.1857-3.5.1930), ledig, zuletzt wohnhaft in Herborn - Samuel (16.9.1859-26.10.1942), wurde am 18.8.1942 aus Frankfurt am Main ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und dort ermordet - Moses (16.3.1863-unbekannt).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 131 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 362.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 4132.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rosenberg, Hirsch (1900) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18876_rosenberg-hirsch-1900-grossen-buseck> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18876