Meyerfeld, Bär (1899) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-14-68  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

liegend

Beschreibung

Grabstein mit pyramidalem Abschluss, heute am hohen Sockel lehnend. Die hebräische Inschrift oberhalb der deutschen.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש ישר הלך
יששכר בר שלמה
מת יום ג֗ ונקבר ה֗
ב֗ דר֗ח֗ חשון ת֗ר֗ס֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann, redlich wandelte er:
Issachar, der Sohn des Schlomo.
Er starb am Dienstag (= 29. Tischri) und wurde begraben am Donnerstag,
dem 2. Tag des Monatsanfangs des Cheschwan (= 1. Cheschwan) 660 (= gest. 03.10.1899).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht in Frieden
Bär Meyerfeld
geb. 29. Dez. 1840,
gest. 3. Oct. 1899.

Bemerkungen

Das Todesdatum der hebräischen Inschrift (Dienstag, 29. Tischri 660) entspricht umgerechnet dem amtlichen. Das Geburtsdatum der deutschen Inschrift weicht um exakt ein Jahr vom amtlichen ab.

Verstorbene

  1. Meyerfeld, Bär
    Geburtstag
    29.12.1839
    Sterbetag
    3.10.1899
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Beuern
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Sterbeort
    Großen-Buseck
    Beruf
    Handelsmann; Kaufmann; Ellenwarenhändler

Nachweise

Anmerkungen

Bär Meyerfeld war ein Sohn des Handelsmannes Salomon Meyerfeld (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-B-12) und seiner Ehefrau Kehla/Karoline, geborene Berlin (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-05-15), wohnhaft in Beuern. Er wurde am 29.12.1839 in Beuern geboren und starb am 03.10.1899 in Großen-Buseck. Mit seiner Familie lebte er zunächst in Beuern, dann von 1879 bis 1881 in Gießen und ab 1882 in Großen-Buseck. In erster Ehe heiratete er am 31.01.1866 Janchen, geborene Edelmuth (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-C-07). Das Ehepaar hatte eine gemeinsame Tochter: - Jannchen, verheiratete Bär in Gießen (13.1.1868-11.4.1934). In zweiter Ehe heiratete er am 15.03.1870 in Gießen Adelheid, geborene Katz, aus Großen-Buseck (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-03-09). Mit ihr hatte er eine Tochter: - Adelheid, verheiratete Bloch (23.5.1871-unbekannt). In dritter Ehe heiratete er vor 1874 Rickchen, geborene Stern, aus Niederklein (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-17-86). Mit ihr hatte er zehn Kinder: - Sally/Salomon (19.6.1874-9.12.1933), zuletzt in Gießen - Moritz (4.1.1876-21.9.1877) - Max (28.10.1877-17.3.1879) - Albert (2.8.1879-unbekannt) - Hugo (29.6.1880-unbekannt), in die USA ausgewandert - Clementine, verheiratete Stern (8.6.1881-18.7.1935), zuletzt in Kirchhain - Ella, verheiratete Hirsch (28.9.1882-unbekannt), in die USA ausgewandert - Semmy (21.10.1883-unbekannt), in die USA ausgewandert - Louis (10.9.1884-26.9.1884) - Martha, verheiratete Stern (21.11.1891-Juli 1973), in die USA ausgewandert.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 84 f., 128 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 362.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Meyerfeld, Bär (1899) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18875_meyerfeld-baer-1899-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18875