Edelmuth, Gutrad, geborene Wertheim (1898) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-14-65  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

liegend

Beschreibung

Heute neben dem Sockel auf dem Boden liegender Grabstein, oben leicht angerundet, von einem dünnen Streifen umrandet. Über einem leicht hervorgehobenen Innenfeld, das oben abgerundet und in den 4 Ecken erweitert ist, finden sich zwei Sterne, im Feld selbst die beiden Inschriften, oben hebräisch, unten deutsch.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
אשה חשובה
מ֗ גוטראט א֗ ר֗ יהודה
עדעלמוטה
נפטרה ש֗ק֗ כֹ֗ו֗ כסלו ת֗ר֗נ֗ט֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine geachtete Frau:
Frau Gutrat, die Ehefrau des Herrn Jehuda
Edelmuth
Sie starb am Heiligen Schabbat, am 26. Kislew 659 (= 10.12.1898).
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

Hier ruht in Frieden
unsere unvergessliche, treue
Gattin und Mutter
Gutrad Edelmuth
geb. Wertheim
gest. 10. Decbr. 1898
im 79. Lebensjahre.

Verstorbene

  1. Edelmuth, Gutrad, geborene Wertheim
    Geburtstag
    um 1819-1821
    Sterbetag
    10.12.1898
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Stadtallendorf
    Wohnort
    Reiskirchen
    Sterbeort
    Reiskirchen

Nachweise

Anmerkungen

Gutrad, auch Gertraud, war eine Tochter des Gutkind Wertheim in Allendorf (heute Stadtallendorf) und seiner Ehefrau Sara, geborene Katz bzw. Metzger. Sie wurde um 1819-1821 geboren (Angaben differieren) und starb am 10.12.1898 in Reiskirchen. Am 24.06.1846 heiratete sie in Reiskirchen den Handelsmann Löb Edelmuth aus Reiskirchen (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-15-75). Das Ehepaar hatte sieben gemeinsame Kinder: - Gutkind, verheiratet in Beuern (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-01-02) - Sara, verheiratete Salomon in Wiesbaden (26.12.1848-unbekannt) - Janchen (auch Johannette/Mariane), verheiratete Edelmuth in Beuern (siehe Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-47) - Sette, verheiratete Stiefel (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-03-19) - Abraham (15.4.1856-21.4.1941) - Aron Arthur, wohnhaft in Frankfurt am Main (25.3.1858-1932) - Sannchen, verheiratete Wertheim in Kirchhain (26.12.1860-16.5.1943), am 7.9.1942 nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 68 f., 194 und 206 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 360.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Edelmuth, Gutrad, geborene Wertheim (1898) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18872_edelmuth-gutrad-geborene-wertheim-1898-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18872