Schloß, Jeidel (1824) – Hebenshausen

Hebenshausen-028_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 87 x 176 x 17 cm
Platzierung
liegend
Beschreibung
Liegende Grabplatte nach sephardischem Brauch.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Ein gerechter und aufrichtiger Mann, der untadelig
wandelte. Seine Handlungen waren in
Treue vollkommen. Viele Jahre (eigentl.: Tage)
bemühte er sich um die Gemeinde. Das Beten
mit angenehmer Stimme, auch das Schofar-
blasen war sein Gesetz, um
seine ganze versammelte Gemeinde herauszuholen. Bis zu seinem Tod
hielt er fest an seiner Gerechtigkeit. Im Herrn war
sein Vertrauen: Herr Jehuda, genannt
Jidl Schloß, Sohn des Herrn Moses,
Vorbeter in H(ebens)h(ausen), aus Reckendorf.
Er starb und wurde begraben am Montag, den 11. Sivan
[5] 584 n.d.k.Z. (= 7.6.1824). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen, Sela.
Verstorbene
- Schloß, Jeidel
- Geburtstag
- 1767
- Sterbetag
- 7.6.1824
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Reckendorf
- Wohnort
- Hebenshausen
- Beruf
- Vorbeter; Handelsmann
- Funktion
- Schofarbläser
Nachweise
Anmerkungen
Jeidel (Jidl) Schloß, Vorbeter und Schofarhornbläser in Hebenshausen, Sohn des Vorbeters Moses aus Reckendorf [vermutlich Grabnummer 19: Moses, Sohn des Seligman, aus Reckendorf], gestorben am 07.06.1824.
Hebräischer Name: Herr Jehuda, Sohn des Herrn Moses.
---
Jeidel (Jeydel) Schloß, Handelsmann in Hebenshausen, aus Reckendorf stammend, geboren um 1767. Er heiratete in erster Ehe vor 1806 Fradchen geb. Rosenbaum (auch Abraham) [Grabnummer 26] aus Ebergötzen und in zweiter Ehe vor 1823 Ella geb. Katz [Grabnummer 31] aus Nesselröden. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.)
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloß, Jeidel (1824) – Hebenshausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1886_schloss-jeidel-1824-hebenshausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1886

