Hinterland, Heyum (1887) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-10-39  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Teils abgeblätterter Grabstein aus rotem Sandstein, oben abgetreppt und abgerundet, mit hebräischer Inschrift oberhalb der deutschen. Zwischen den beiden Inschriften eine Trennlinie.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש תם וישר הוא חיים
בר חיים הנפטר בש֗ט֗
ביום כ֗ב֗ סיון בשנת
ת֗ר֗מ֗[ז֗] לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ [ב֗] ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann, rechtschaffen und redlich. Das ist Chajim,
der Sohn des Chajim, der starb in gutem Ruf
am 22. Siwan im Jahr
64[7] ndkZ. (= 14.06.1887).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Deutsche Inschrift darunter:)

H. Hinderland.
geb. 5. Juni 1814.
gest. 15. Juni 1887.

Bemerkungen

Das Sterbedatum der deutschen Inschrift weicht um einen Tag vom amtlichen Datum ab.

Verstorbene

  1. Hinterland, Heyum
    Geburtstag
    5.6.1814
    Sterbetag
    14.6.1887
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Großen-Buseck
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Sterbeort
    Großen-Buseck
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Heyum war ein Sohn des älteren Heyum Hinterland und seiner Ehefrau Beile, geborene N.N., wohnhaft in Großen-Buseck. Er wurde am 05.06.1814 in Großen-Buseck geboren. Da sein Vater bereits am 05.12.1813 verstorben war, erhielt der Sohn dessen Vornamen. Heyum junior starb am 14.06.1887, morgens 3 Uhr, in Großen-Buseck. Am 01.06.1843 heiratete er Lea, geborene Rosenberg (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-06-22), aus Großen-Buseck. Das Ehepaar hatte zehn gemeinsame Kinder: - Betta/Betty, verheiratete Joel in Weilburg (25.4.1841-9.12.1906) - Bräune/Bertha, verheiratete Moses in Oberndorf und Wetzlar (8.12.1842-5.7.1923) - Nathan (26.12.1844-24.2.1845) - Samuel (25.1.1846-5.10.1847) - Gerson (7.2.1848-unbekannt) - Isaak (24.2.1849-24.7.1849) - Amalie (26.5.1850-5.1.1851) - Salomon (7.1.1852-25.3.1852) - Jakob (15.9.1853-28.1.1855) - Gutrad (30.9.1856-10.11.1856).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 120 f. und 131.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 347.
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 912, Nr. 7557.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hinterland, Heyum (1887) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18846_hinterland-heyum-1887-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18846