Berlin, Bär II. (1886) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-037_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Lungstein
Platzierung
liegend
Beschreibung
Grabstein oben abgetreppt und abgerundet, darunter Maßwerkimitation. Der Stein liegt jetzt auf dem Sockel, sodass nur die hebräische Inschrift auf der Vorderseite sichtbar ist. Dort über der ersten Zeile zwei zarte Bögen. Die deutsche Inschrift auf der Rückseite ohne jeden Schmuck.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ֗ נ֗
איש תם וישר הלך תמים
ופעל צדק ירא אלהיו כל
ימיו צדיק באמונתו היה
ה֗ה֗ ר֗ יששכר בֹ יהושע
מת בזקנה ובשיבה טובה
ביֹ בֹ מנחם ת֗ר֗מ֗ו֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, rechtschaffen und redlich, er wandelte untadelig
und übte Gerechtigkeit, er fürchtete seinen Gott all
seine Tage, gerecht in seinem Glauben war er.
Das ist Herr Issachar, der Sohn des Jehoscha (=Josua).
Er starb in gutem hohem Alter
am 2. Menachem 646 ndkZ. (= 03.08.1886).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
Bär Berlin
geb. 10. Octbr. 1808
gest. 3. Aug. 1886
Bemerkungen
Es besteht eine Differenz zwischen dem amtlichen Geburtsdatum und der Angabe in der deutschen Inschrift.
Verstorbene
- Berlin, Bär II.
- Geburtstag
- 21.10.1808
- Sterbetag
- 3.8.1886
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Großen-Buseck
- Wohnort
- Großen-Buseck
- Sterbeort
- Einartshausen
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Bär Berlin II. war ein Sohn des Handelsmannes Seligmann Berlin und seiner Ehefrau Elle, geborene Liebmann, wohnhaft in Großen-Buseck. Er wurde dort am 21.10.1808 geboren und starb am 03.08.1886 in Einartshausen, wo zwei seiner Töchter verheiratet waren.
Am 07.09.1841 heiratete er Ella, geborene Löb (Löw), aus Hohensolms, Tochter des Meyer Löb und seiner Frau Jette in Hohensolms. Sie wurde um 1817-1818 in Hohensolms geboren und starb am 12.03.1891 in Großen-Buseck. Sie wurde vermutlich auf dem Jüdischen Friedhof Großen-Buseck zwischen den Grabsteinen GrB-D-11-45 und GrB-D-11-46 beerdigt. Das Ehepaar hatte acht gemeinsame Kinder:
- Jetta (7.6.1842-unbekannt)
- Jonas (29.2.1844-unbekannt)
- Hannchen, verheiratete Brodreich in Einartshausen (17.1.1846-21.8.1923)
- Ettel/Adelheid, ebenfalls verheiratete Brodreich in Einartshausen (26.8.1848-18.4.1920)
- Seligmann (17.12.1850-unbekannt),
- Meier (18.9.1853-unbekannt)
- Liebmann (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-01-07)
- Salomon (23.10.1859-1.5.1961), in die USA ausgewandert.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 106 ff. und 114.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 346.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Berlin, Seligmann
- Berlin, Elle, geborene Liebmann
- Liebmann, Elle, verheiratete Berlin
- Berlin, Ella, geborene Löb
- Löb, Ella, verheiratete Berlin
- Löb, Meyer
- Löb, Jette, geborene N. N.
- Berlin, Jetta
- Berlin, Jonas
- Berlin, Hannchen, verheiratete Brodreich
- Brodreich, Hannchen, geborene Berlin
- Berlin, Ettel, verheiratete Brodreich
- Brodreich, Ettel, geborene Berlin
- Berlin, Adelheid, verheiratete Brodreich
- Brodreich, Adelheid, geborene Berlin
- Berlin, Seligmann
- Berlin, Meier
- Berlin, Liebmann
- Berlin, Salomon
- Issachar, Sohn des Jehoscha
- Jehoscha, Vater des Issachar
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berlin, Bär II. (1886) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18844_berlin-baer-ii-1886-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18844
