Wallenstein, Bette, geborene Bär (1884) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-08-34  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Grabstein mit „Hörnern des Altars", dazwischen runder Bogen. Das Feld der hebräischen Inschrift auf der Vorderseite ist durch eine zarte Linie eingerahmt; auf der Rückseite die deutsche Inschrift.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פ֗ נ֗
האשה הצנועה והיקרה מרת
בעטטכע ואללענשטיין ותמות
בקֹקֹ גראסענבוזעק יום י֗ב֗
תמוז ת֗ר֗מ֗ה֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
die bescheidene und teure Frau: Frau
Bettche Wallenstein. Und sie starb
in der Heiligen Gemeinde Großenbuseck am 12.
Tammuz 645 ndkZ. (= 25.06.1885).
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in Gott
Bela Wallenstein
geb. Bär, geb. zu Langgöns, 14. März 1802
gest. 12. Juli 1884.

Bemerkungen

In der hebräischen Inschrift sind Schreibfehler vorgekommen. So wurde in Zeile 2 האטה statt האשה eingehauen (in der Transkription bereits korrigiert). Das hebräische Todesdatum (umgerechnet der 25. Juni 1885) und das Datum der deutschen Inschrift (12. Juli 1884) weichen beide stark vom amtlichen (4. Juli 1884) ab. Wenn man annimmt, dass in der hebräischen Inschrift ein (nicht seltener) Schreibfehler im Todesjahr, nämlich 645 statt richtig 644, vorliegt, dann entspräche zumindest dieses Datum dem amtlichen. Damit wäre aber die Differenz zwischen dem Todesdatum der deutschen Inschrift und dem amtlichen Datum immer noch nicht geklärt. Könnte vielleicht die 12 aus dem hebräischen Datum versehentlich in das deutsche geraten sein? Auch bzgl. des Geburtsdatums unterscheiden sich die Angaben des Grabsteins (14. März 1802) und der amtlichen Register (aus einer Altersangabe errechnet ca. 1799).

Verstorbene

  1. Wallenstein, Bette, geborene Bär
    Geburtstag
    um 1799-1802
    Sterbetag
    4.7.1884
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Lang-Göns
    Wohnort
    Großen-Buseck
    Sterbeort
    Großen-Buseck

Nachweise

Anmerkungen

Bette, auch Bela, war eine Tochter des Lazarus Bär in Lang-Göns. Laut Inschrift des Grabsteins wurde sie am 14.03.1802 geboren, jedoch wird bei ihrem am 04.07.1884 erfolgten Tod im Sterberegister des Standesamts Großen-Buseck ein Alter von 85 Jahren angegeben (=> geboren errechnet 1799). Am 11.02.1835 heiratete sie den Handelsmann Liebmann Wallenstein aus Großen-Buseck (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-01-03). Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Kinder: - Jüdel (21.8.1835-5.11.1835) - Meyer (15.12.1836-unbekannt) - Joseph Bär (9.1.1839-unbekannt) - Ester (29.7.1841-unbekannt) - Fahr (31.1.1843-unbekannt) - Hannchen (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-02-10).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 142 f.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 345.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wallenstein, Bette, geborene Bär (1884) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18841_wallenstein-bette-geborene-baer-1884-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18841

Grossen-Buseck-D-034_R