Katz, Moses (1883) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-033_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Lungstein
Platzierung
liegend
Beschreibung
Der heute auf dem Sockel liegende Stein war zerbrochen und wurde wieder notdürftig zusammengefügt. Oben Dreiecksgiebel mit stark profilierten Schrägen, die auf Konsolen aufliegen, darunter Dekoration im Stil eines Maßwerkfensters. Die hebräische Inschrift befindet sich auf der Vorderseite, die deutsche auf der Rückseite. Über der hebräischen Inschrift die Priesterhände der Kohanim, beim Namen Katz sehr häufig.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ֗ נ֗
איש תם וישר ירא אלהים
ונאמן במלאכתו מלא מצות
צנצנת המן לחיי עולם מזומן
שמחה על ראשו יאמן
ה֗ה֗ משה בר כ֗ה֗ר֗ר֗ יהודה הכהן
מת ביום צום גדליה בשנת
ת֗ר֗מ֗ד֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, rechtschaffen und redlich, gottesfürchtig
und treu in seinem Tun, voll von Geboten,
ein Krug von Manna, zum ewigen Leben bereit,
Freude über seinem Haupte möge sich erfüllen.
Das ist Mosche, der Sohn des ehrenwerten Herrn, Herrn Jehuda ha-Kohen.
Er starb am Tag des Fastens Gedaljas (= 3. Tischri) im Jahr
644 ndkZ. (= 04.10.1883).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht in Gott
unser geliebter Gatte und Vater
Moses Katz
geb. den 7. Mai 1813
zu Steinbach,
gest. den 4. Octbr. 1883
in Grossen-Buseck.
Friede seiner Asche!
Ausführung
erhaben
Bemerkungen
Der Wortlaut des hebräischen Textes in dieser Gegend selten, hier aber ähnlich dem vorigen Stein GrB-D-08-32. Der Krug Manna spielt auf 2. Mose 16,33 an. In der deutschen Inschrift, die mit weißer Farbe nachgemalt ist, wurde die dritte und letzte Zeile in verzierten Buchstaben gearbeitet.
Verstorbene
- Katz, Moses
- Geburtstag
- 7.5.1813
- Sterbetag
- 4.10.1883
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Steinbach
- Wohnort
- Großen-Buseck
- Sterbeort
- Großen-Buseck
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Moses Katz stammte aus Steinbach und wurde dort am 07.05.1813 geboren. Seine Eltern waren Löb Katz I. und Fahra (Phara), geborene Edelmuth, in Steinbach. Er starb am 04.10.1883 in Großen-Buseck.
Am 05.03.1840 heiratete er Jette, geborene Berlin (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-45), aus Großen-Buseck und wurde dort wohnhaft. Das Ehepaar hatte vier gemeinsame Kinder:
- Seligmann (13.12.1840-21.12.1840)
- Ettel/Adelheid, verheiratete Meyerfeld (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-03-09)
- Sussmann (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-16-83)
- Bettchen (14.2.1852-unbekannt).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 124.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 344 f.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Katz, Löb I.
- Katz, Fahra, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Fahra, verheiratete Katz
- Katz, Phara, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Phara, verheiratete Katz
- Katz, Jette, geborene Berlin
- Berlin, Jette, verheiratete Katz
- Katz, Seligmann
- Katz, Ettel, verheiratete Meyerfeld
- Meyerfeld, Ettel, geborene Katz
- Katz, Adelheid, verheiratete Meyerfeld
- Meyerfeld, Adelheid, geborene Katz
- Katz, Sussmann
- Katz, Bettchen
- Mosche, Sohn des Jehuda ha-Kohen
- Jehuda ha-Kohen, Vater des Mosche
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Katz, Moses (1883) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18840_katz-moses-1883-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18840