Edelmuth, Lea, geborene Katz (1882) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-030_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Lungstein
Platzierung
liegend
Beschreibung
Grabstein, oben abgetreppt und mit einem hohen Bogen verziert. Darin auf der Vorderseite eine Art Maßwerk wie bei gotischen Fenstern. Die hebräische Inschrift auf derselben Seite in eingetiefter Fläche, die deutsche auf der Rückseite.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ֗ נ֗
האשה היקרה והצדקת
אשת חיל עקרת הבית
מרת לאה בת ראו[ב]ן הכהן
מתה במבחר שנותיה
ביום ז֗ אלול ותשב אל
אדמתה בי֗ ט֗ אלול ת֗ר֗מ֗ג֗ לפ֗(ק֗)
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
die kostbare und wohltätige Frau:
eine tüchtige Frau, die Hauswirtin:
Frau Lea, die Tochter des Reuben ha-Kohen.
Sie starb in der Blüte ihrer Jahre
am 7. Elul und kehrte zurück zu
ihrer Erde am 9. Elul 643 ndkZ. (= gest. 09.09.1883).
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht in Gott
Lea Edelmuth
geb. Katz geb. im Jahr 1845
gest. im Jahr 1883.
Ruhe sanft!
Bemerkungen
Das hebräische Todesdatum (umgerechnet der 9. September 1883) weicht um mehr als ein Jahr vom amtlichen ab; auch in der deutschen Inschrift wird das Todesjahr falsch angegeben.
Verstorbene
- Edelmuth, Lea, geborene Katz
- Geburtstag
- 15.3.1845
- Sterbetag
- 19.8.1882
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Beuern
- Wohnort
- Beuern
- Sterbeort
- Beuern
Nachweise
Anmerkungen
Lea, auch Lenchen genannt, war eine Tochter des Religionslehrers und Vorsängers Ruben Katz (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-B-18) und seiner Ehefrau Jettchen (auch Gitel), geborene Frensdorf (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-03-07), wohnhaft in Beuern. Sie wurde am 15.03.1845 in Beuern geboren und starb ebenda am 19.08.1882.
Am 29.10.1876 heiratete sie in Beuern den Handelsmann Seligmann Edelmuth aus Beuern. Er wurde laut Geburtsregister am 09.11.1836 in Beuern geboren und starb ebenda am 30.09.1892. Er wurde vermutlich auf dem Jüdischen Friedhof Großen-Buseck zwischen den Grabsteinen GrB-D-12-51 und GrB-D-12-52 beigesetzt.
Das Ehepaar hatte einen gemeinsamen Sohn:
- Leopold (29.7.1877-1935), zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 69.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 342 f.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Katz, Lenchen, verheiratete Edelmuth
- Katz, Lea, verheiratete Edelmuth
- Katz, Lenchen, verheiratete Edelmuth
- Katz, Ruben
- Katz, Gitel, geborene Frensdorf
- Frensdorf, Gitel, verheiratete Katz
- Katz, Jettchen, geborene Frensdorf
- Frensdorf, Jettchen, verheiratete Katz
- Edelmuth, Seligmann
- Edelmuth, Leopold
- Lea, Tochter des Reuben ha-Kohen
- Reuben ha-Kohen, Vater der Lea
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Edelmuth, Lea, geborene Katz (1882) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18836_edelmuth-lea-geborene-katz-1882-grossen-buseck> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18836