Löwenberg, Moses (1877) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-026_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Lungstein
Platzierung
stehend
Beschreibung
Grabstein mit „Hörnern des Altars“ und Abrundung oben. Die hebräische Inschrift auf der Vorder-, die deutsche auf der Rückseite.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ֗ נ֗
איש צדיק וישר בנדיבים
הלך תמיד דרך טובים דבק
נפשו באלהים חיים וכל מעשיו
היו לשם שמים ה֗ה֗ משה
בר יוסף הלוי מרייסקירכען
נפטר מהעולם ביום ו֗ כסליו
בשנת ת֗ר֗ל֗ח֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, gerecht und redlich unter den Edlen,
er wandelte beständig den Weg der Guten, es hing
seine Seele an dem lebendigen Gott, und all seine Taten
dienten dem Namen des Himmels (=Gott). Das ist Mosche,
der Sohn des Joseph ha-Levi, von Reiskirchen.
Er schied von der Welt am 6. Kislew
im Jahr 638 ndkZ. (= 12.11.1877).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
Moses Löwenberg
von Reiskirchen gebr im Nov.
1805 gest. d. 12 Nov. 1877
Friede ruhet in seinem Grabe
Bemerkungen
Der hebräische Text zur Charakteristik des Verstorbenen ist identisch mit dem des Grabsteins GrB-D-03-08.
Verstorbene
- Löwenberg, Moses
- Geburtstag
- 1805
- Sterbetag
- 12.11.1877
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Reiskirchen
- Wohnort
- Reiskirchen
- Sterbeort
- Reiskirchen
- Beruf
- Viehhändler
Nachweise
Anmerkungen
Moses war ein Sohn des Joseph Löwenberg und seiner Ehefrau Eva (auch Hebe), geborene Katz, wohnhaft in Reiskirchen. Er wurde dort 1805 geboren und starb ebenda am 12.11.1877.
Am 28.10.1835 heiratete er in Reiskirchen Betti (auch Bette, Betha), geborene Rülf (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-11-49), aus Rauischholzhausen. Das Ehepaar hatte acht gemeinsame Kinder:
- Joseph (23.11.1836-15.12.1928), in die USA ausgewandert
- Sohn ohne Name (9.4.1839-14.6.1839)
- Joel (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-19-105)
- Marianne (Marijam, Marjane), verheiratete Hony in Hilchenbach (13.4.1842-21.10.1918)
- Samuel (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-E-03-17)
- Rosette (Resethe), verheiratete Levi in Lohra (11.4.1846-14.5.1929)
- Seligmann (7.1.1849-7.3.1907), wohnhaft in Lich
- Gutmann (2.6.1855-29.6.1873).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 197 und 199 ff.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 340.
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand C 12, Nrn. 155/1 und 155/2.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Löwenberg, Joseph
- Löwenberg, Hebe, geborene Katz
- Katz, Hebe, verheiratete Löwenberg
- Löwenberg, Eva, geborene Katz
- Katz, Eva, verheiratete Löwenberg
- Löwenberg, Betti, geborene Rülf
- Rülf, Betti, verheiratete Löwenberg
- Löwenberg, Joel
- Löwenberg, Marianne, verheiratete Hony
- Hony, Marianne, geborene Löwenberg
- Löwenberg, Samuel
- Löwenberg, Rosette, verheiratete Levi
- Levi, Rosette, geborene Löwenberg
- Löwenberg, Seligmann
- Löwenberg, Gutmann
- Mosche, Sohn des Joseph ha-Levi
- Joseph ha-Levi, Vater des Mosche
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löwenberg, Moses (1877) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18832_loewenberg-moses-1877-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18832
