Griesheim, Kehla, geborene Edelmuth (1870) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-D-04-13  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Lungstein

Platzierung

liegend

Beschreibung

Der Grabstein entspricht in Form, Gestaltung und Anordnung der Inschriften dem Stein GrB-D-04-11. Er liegt derzeit samt Sockel auf dem Boden; nur die Rückseite mit der deutschen Inschrift ist sichtbar.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פ֗ נ֗
אשה ישרה ונעימה
הלכה בדרך תמימה
עשתה צדקה כל ימיה
והדריכה לתורה את בניה
הֹהֹ מרת קעלה גריעסהיים
אשת יוחנן גריעסהיים מבייען
נפטרה ביום ה֗ כ֗ח֗ כסלו ת֗ר֗ל֗א֗ לפ֗ק֗
ונקברה ביום וֹ ע֗ש֗ק֗ ת֗ר֗ל֗א֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine Frau, redlich und lieblich,
sie wandelte auf frommem Wege,
sie übte Wohltätigkeit all ihre Tage
und brachte auf den Weg der Tora ihre Kinder.
Das ist Frau Ke(h)la Griesheim,
die Ehefrau des Jochanan Griesheim von Beuern.
Sie starb am Donnerstag, dem 28. Kislew 631 ndkZ. (= 22.12.1870),
und wurde begraben am Freitag, dem Vorabend des Heiligen Schabbat 631 ndkZ.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

HIER RUHT IN GOTT
KEHLA GRIESSHEIM
GEB. EDELMUTH
VON BEUERN
GEST. AM 22. DECBR. 1870.
FRIEDE SEI MIR IHR

Verstorbene

  1. Griesheim, Kehla, geborene Edelmuth
    Geburtstag
    7.6.1812
    Sterbetag
    22.12.1870
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Beuern
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern

Nachweise

Anmerkungen

Kehla, auch Karoline, war eine Tochter des Handelsmannes Mendel Edelmuth und seiner Ehefrau Bettchen/Beile, geborene Meyerfeld, wohnhaft in Beuern. Dort wurde sie am 07.06.1812 geboren und starb am 22.12.1870. Am 09.08.1832 heiratete sie in Beuern den Handelsmann und Matzenbäcker Jonas Griesheim aus Beuern. Er wurde am 27.04.1803 in Beuern geboren und starb am 06.01.1856 in Goßfelden. Sein Grabstein ist auf dem jüdischen Friedhof in Wetter erhalten. Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Kinder: - Gottschalk (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-16-79) - Löb (30.7.1836-21.2.1844) - Fradchen/Fanni, verheiratete Goldschmidt und Lilienstein in Goßfelden (16.5.1839-25.9.1918) - Janchen (23.7.1842-7.1.1845) - Wolf (9.3.1845-unbekannt), in die USA ausgewandert - Mayer (8.1.1848-unbekannt), in die USA ausgewandert.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 76 f. (hier korrigiert).
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 334.
Boerma, Hans Uffe; Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas; Wagner, Barbara: Der Gute Ort im Wollenberg. Geschichte und Grabsteinbestand des jüdischen Friedhofs bei Wetter (Hessen). Wettenberg 2018, S. 22 f. und 101.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Griesheim, Kehla, geborene Edelmuth (1870) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18819_griesheim-kehla-geborene-edelmuth-1870-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18819

Grossen-Buseck-D-013_R