Edelmuth, Berle (1873) – Großen-Buseck

Grossen-Buseck-D-011_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Lungstein
Platzierung
liegend
Beschreibung
Oben abgetreppter und abgerundeter Grabstein, jetzt auf dem Sockel liegend. Auf der Vorderseite befindet sich die hebräische Inschrift in doppelt eingetiefter Fläche, die oben in Form eines Maßwerkfensters abschließt. Sie ist wohl nicht vollständig, da der Stein unten abgebrochen ist. Es ist wahrscheinlich, dass nur die Schlusszeile fehlt, deshalb wurde sie oben ergänzt. Auf der Rückseite deutsche Inschrift in Großbuchstaben.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ֗ נ֗
איש נאמן וישר בנדבים
דרכיו היו ישרים
טוב היה לקרוביו
וגם לזרים הוא
בערלע עדעלמוטה
נפטר ביום ח֗ דפסח
ונקבר באסרו חג ת֗ר֗ל֗ג֗ לפ֗ק֗
[ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗]
Vorderseite
Hier ruht
ein Mann, treu und redlich unter den Edlen,
seine Wege waren redlich,
gut war er zu seinen Nächsten
und sogar zu den Fremden. Das ist
Berle Edelmuth.
Er starb am 8. Tag von Pessach (= 22. Nissan)
und wurde begraben am Tag nach dem Fest (= 23. Nissan) 633 ndkZ. (= gest. 19.04.1873).
[Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.]
Rückseite
HIER RUHT IN GOTT
BAERLE EDELMUTH
VON REISSKIRCHEN
GESTORBEN AM 16. APRIL 1873
Bemerkungen
Das in der deutschen Inschrift genannte Sterbedatum 16. April 1873 weicht um drei Tage sowohl vom amtlichen als auch vom Datum der hebräischen Inschrift ab.
Verstorbene
- Edelmuth, Berle
- Geburtstag
- 30.5.1787
- Sterbetag
- 19.4.1873
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Beuern
- Wohnort
- Reiskirchen
- Sterbeort
- Reiskirchen
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Berle (Bärle) Edelmuth stammte aus Beuern und war ein Sohn des dort wohnhaften Löb (Löw) Jakob und dessen Frau Margem. Er wurde am 30.05.1787 in Beuern geboren und starb am 19.04.1873 in Reiskirchen.
Am 15.11.1815 heiratete er in Reiskirchen Jette, geborene Bing, aus Holzheim (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-B-17), und wurde mit ihr in Reiskirchen wohnhaft.
Das Ehepaar hatte acht gemeinsame Kinder:
- Kehlchen/Karoline, verheiratete Bock in Münchholzhausen (5.1.1817-23.8.1885)
- Sara, verheiratete Simon in Pohl-Göns (10.9.1818-13.3.1897)
- Bettchen, ebenfalls verheiratete Simon in Pohl-Göns (8.12.1819-12.7.1908)
- Rödel (Reidelchen), verheiratete Wallenstein (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-05-19)
- Löb (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-15-75)
- Bertha, verheiratete Goldenberg in Kestrich (7.1.1825-unbekannt)
- Jakob (20.1.1828-27.1.1913), ausgewandert nach New York
- Marijam/Mariane, verheiratete Katten in Halsdorf (15.4.1830-23.9.1916).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 82 f. und 193 f. (hier korrigiert)
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 333.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Jakob, Löw
- Jakob, Löb
- Jakob, Margem, geborene N.N.
- Edelmuth, Jette, geborene Bing
- Bing, Jette, verheiratete Edelmuth
- Edelmuth, Kehlchen, verheiratete Bock
- Edelmuth, Karoline, verheiratete Bock
- Bock, Kehlchen, geborene Edelmuth
- Bock, Karoline, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Sara, verheiratete Simon
- Simon, Sara, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Bettchen, verheiratete Simon
- Simon, Bettchen, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Rödel, verheiratete Wallenstein
- Wallenstein, Rödel, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Löb
- Edelmuth, Bertha, verheiratete Goldenberg
- Goldenberg, Bertha, geborene Edelmuth
- Edelmuth, Jakob
- Edelmuth, Marijam, verheiratete Katten
- Edelmuth, Mariane, verheiratete Katten
- Katten, Marijam, geborene Edelmuth
- Katten, Mariane, geborene Edelmuth
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Edelmuth, Berle (1873) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18817_edelmuth-berle-1873-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18817
