Katz, Ruben (1863) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-B-18  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Lungstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Oben abgerundeter Stein.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פ֗ נ֗
איש קדוש צדיק יסו֗ עול֗
לא אנס לו בל רז ונעלם
מקור מים חיי֗ תורת֗ נובע֗
והוסי֗ לקח ימיס֗ על [און] שומע֗
ה֗ ר֗ ראובן ב֗ ה֗ יוסף הכהן
ש֗ץ֗ ומלמ֗ בק֗ק֗ בייער֗
נפטר יום ג֗ י֗ב֗ אדר
ונקבר פורים ת֗ר֗כ֗ג֗
לפ֗ק֗ ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein heiliger, gerechter Mann, er geht fort in die Ewigkeit.
Nicht gab es für ihn Zwang, nicht Geheimnis, aber es verschwand
die Quelle lebendigen Wassers, seine sprudelnde Unterweisung,
und er fügte hinzu Lehre und Belehrung wegen der lauschenden (?) [Sünde].
Das ist Herr Reuben, der Sohn des Herrn Joseph ha-Kohen,
Vorsänger und Lehrer in der Heiligen Gemeinde Beuern.
Er starb am Dienstag, dem 12. Adar,
und wurde begraben an Purim (= 14. Adar) 623
ndkZ. (= gest. 03.03.1863). Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Rubin Katz

Bemerkungen

Der hebräische Text der Vorderseite ist ungewöhnlich reichlich abgekürzt und fast identisch mit dem Formular von Stein GrB-B-16. Von dort auch die Ergänzung in Zeile 5. Der auf der Rückseite benannte Name an Stelle einer längeren deutschen Inschrift war wohl zur Identifizierung des Grabes für die nicht des Hebräischen Mächtigen gedacht.

Verstorbene

  1. Katz, Ruben
    Geburtstag
    um 1813
    Sterbetag
    3.3.1863
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Londorf
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Religionslehrer
    Funktion
    Vorsänger

Nachweise

Anmerkungen

Ruben Katz stammte aus Londorf und war Religionslehrer und Vorsänger in Beuern. Er starb dort am 03.03.1863 im angegebenen Alter von 50 Jahren. Am 31.10.1841 heiratete er in Gießen Jettchen, geborene Frensdorf (Grabstein: Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-03-07), aus Beuern. Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Kinder: - Johannette/Nanchen (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-13-61) - Lea/Lenchen, verheiratete Edelmuth (siehe Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-08-30) - Joseph (1.9.1849-27.1.1850).
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 81.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 307.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katz, Ruben (1863) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18793_katz-ruben-1863-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18793

Grossen-Buseck-B-018_R