Rosenstock, Emanuel (1856) – Großen-Buseck

Grab Nr. GrB-B-05  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Lungstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Dreiteiliger Stein, bestehend aus Sockel, Mittelteil und Aufsatz, der 2018 wieder zusammengesetzt und aufgerichtet wurde. Der Aufsatz mit abgerundetem Giebelteil besitzt einige Zierelemente. Im vertieften Innenfeld des Mittelteils sorgfältig komponierte hebräische Inschrift. Deutscher Text entsprechend auf der Rückseite in leicht vertieftem, doppelt gerahmtem Feld.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פ֗ נ֗
איש אמונים הולך
תמים מעשיו היו
טובים ושלמים שמו
הוא נודע לשבח
הוא מנחם בר מנחם
מת בזקנה טובה
ביום ב֗ ט֗ ניסן
ת֗ר֗ט֗ז֗ לפ֗ק֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann von Zuverlässigkeit, er wandelte
untadelig, seine Taten waren
gut und vollkommen, sein Name,
er war bekannt als lobenswert.
Das ist Menachem, der Sohn des Menachem.
Er starb in gutem Alter
am Montag, dem 9. Nissan
616 ndkZ. (= 14.04.1856 bzw. hier der Vorabend).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Emanuel Rosenstock
gest: i. Jahr 1856 d: 13 April
Friede seiner Asche.
Beuern 1879

Bemerkungen

Die Jahreszahl 1879 gibt offensichtlich das Jahr der Steinsetzung an.

Verstorbene

  1. Rosenstock, Emanuel
    Geburtstag
    um 1780-1782
    Sterbetag
    13.4.1856
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Londorf
    Wohnort
    Beuern
    Sterbeort
    Beuern
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Emanuel (auch Manuel, Mendel) Rosenstock, Handelsmann in Beuern, stammte aus Londorf und war ein Sohn von Manuel Salomon und seiner Ehefrau Martel, geborene Meyer, wohnhaft in Londorf. Er starb am 13.04.1856 in Beuern im angegebenen Alter von 76 Jahren. In erster Ehe heiratete er am 25.04.1819 in Gießen Lea, geborene Frensdorf, die Witwe des Raphael Edelmuth in Beuern, die 1841 starb. Bei dieser Eheschließung wird sein Alter mit 37 Jahren angegeben. In zweiter Ehe heiratete er am 28.07.1841 in Gießen Sara, geborene Frensdorf, aus Beuern. Mit Sara hatte er fünf gemeinsame Kinder: - Malge/Amalie, verheiratete Isenberg (19.8.1842-unbekannt) - Blümchen (12.10.1844-unbekannt) - Meyer (1.3.1847-unbekannt) - Fanni (24.4.1848-unbekannt) - Bettchen (28.6.1852-unbekannt). Nach dem Tod ihres Mannes wanderte Sara mit ihren fünf Kindern nach Amerika aus.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 86.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 300. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand C 12, Nr. 33/2.

Bearbeitung

Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rosenstock, Emanuel (1856) – Großen-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18780_rosenstock-emanuel-1856-grossen-buseck> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18780

Grossen-Buseck-B-005_VGrossen-Buseck-B-005_R