Blondheim, Rosa, geborene Moses (1930) – Alten-Buseck

Alten-Buseck-010_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Grabstein ohne Sockel, geraut und oben abgerundet. Die Inschriften befinden sich in oben dargestellter Abfolge auf einer eingelegten schwarzen Platte.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ֗ נ֗
האשה רוזה בת
ה֗ח֗ר֗ אליעזר מאזעז
נפטרה ג֗ תמוז ת֗ר֗צ֗
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
die Frau Rosa, die Tochter des
Chawer Herrn Elieser Moses.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
meine treue Gattin
unsere geliebte Mutter
Rosa Blondheim
geb. Moses
geb. 7. März 1846
gest. 29. Juni 1930
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Sie starb am 3. Tammus 690.
(Deutsche Inschrift:)
Ihr Lebensinhalt war das
Wohl ihrer Kinder.
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
In Zeile 3 der hebräischen Inschrift ist der Nachname des Vaters in (jiddischer) Umschrift angegeben. Der Vater hieß richtig Samuel Moses; der hier genannte Vorname Elieser scheint ein Irrtum zu sein.
Verstorbene
- Blondheim, Rosa, geborene Moses
- Geburtstag
- 7.3.1846
- Sterbetag
- 29.6.1930
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Oberndorf
- Wohnort
- Alten-Buseck
- Sterbeort
- Alten-Buseck
Nachweise
Anmerkungen
Die Verstorbene war eine Tochter des Samuel Moses und seiner Ehefrau Eva, geborene Gottschalk, in Oberndorf (heute Stadtteil von Solms). Zur Mutter siehe den Grabstein Jüdischer Friedhof Großen-Buseck Nr. GrB-D-08-31a.
Rosa wurde am 07.03.1846 in Oberndorf geboren und und starb am 29.06.1930 in Alten-Buseck.
Am 27.08.1880 heiratete sie in Alten-Buseck den Ellenwarenkrämer und Handelsmann Abraham Blondheim aus Alten-Buseck, der 1942 durch Suizid aus dem Leben schied.
Das Ehepaar hatte drei gemeinsame Kinder:
- Bertha, verheiratete Müller (4.5.1882-25.11.1941), wohnte in Frankfurt am Main, wurde am 22.11.1941 nach Kowno, Fort IX, deportiert und dort ermordet
- Salomon "Sally" (24.7.1884-unbekannt)
- Sigmund (3.7.1886), überlebte dem Holocaust und starb 1964 in Frankfurt.
Müller, Hanno: Juden im Busecker Tal, Bd. 1: Familien, Fernwald-Steinbach 2013, S. 9 und 31.
Damrath, Friedrich; Schmidt, Andreas: Juden im Busecker Tal, Bd. 2: Grabsteine und Inschriften, Fernwald-Steinbach 2013, S. 286.
Bearbeitung
Hanno Müller, Friedrich Damrath und Andreas Schmidt, 2013/2021
Indizes
Personen
- Moses, Rosa, verheiratete Blondheim
- Moses, Samuel
- Moses, Eva, geborene Gottschalk
- Gottschalk, Eva, verheiratete Moses
- Rosa, Tochter des Elieser
- Elieser, Vater der Rosa
- Moses, Elieser
- Blondheim, Abraham
- Blondheim, Bertha, verheiratete Müller
- Müller, Bertha, geborene Blondheim
- Blondheim, Salomon
- Blondheim, Sally
- Blondheim, Sigmund
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blondheim, Rosa, geborene Moses (1930) – Alten-Buseck“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18770_blondheim-rosa-geborene-moses-1930-alten-buseck> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18770