Kann, Moritz (1912); Kann, Sophie, geborene Fleischer (1942); Kann, Steffen (1947) – Lollar
Grab Nr. 44
Friedhof
Lollar, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lollar-044_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Vorderseite
(Deutsche Inschrift:)
Moritz Kann
geb. 21. Dezember 1859
zu Mainzlar
gest. 19. November 1912,
zu Giessen.
Sophie Kann
geb. Fleischer
geb. 17. November 1867
gest. 2. Januar 1942
Dr. Steffen Kann
geb. 1. Mai 1891
gest. 6. Dezember 1947.
(Steinmetz-Signatur im Sockel:)
L. Kling. Wieseck.
Moritz Kann
geb. 21. Dezember 1859
zu Mainzlar
gest. 19. November 1912,
zu Giessen.
Sophie Kann
geb. Fleischer
geb. 17. November 1867
gest. 2. Januar 1942
Dr. Steffen Kann
geb. 1. Mai 1891
gest. 6. Dezember 1947.
(Steinmetz-Signatur im Sockel:)
L. Kling. Wieseck.
Verstorbene
- Kann, Moritz
- Geburtstag
- 14.12.1859
- Sterbetag
- 19.11.1912
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Mainzlar
- Wohnort
- Gießen
- Beruf
- Handelsmann
- Kann, Sophie, geborene Fleischer
- Geburtstag
- 17.11.1867
- Sterbetag
- 2.1.1942
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Bayreuth
- Wohnort
- Frankfurt am Main
- Kann, Steffen
- Geburtstag
- 1.5.1891
- Sterbetag
- 6.12.1947
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Mainzlar
- Wohnort
- Frankfurt am Main
- Sterbeort
- Brüssel
- Beruf
- Rechtsanwalt; Dr. jur.
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
1) Moritz Kann, geboren am 21.12.1859 in Mainzlar, gestorben am 19.11.1912 in Gießen.
2) Sophie Kann geborene Fleischer, geboren am 17.11.1867, gestorben am 02.01.1942.
3) Dr. Steffen Kann, geboren am 01.05.1891, gestorben am 06.12.1947.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
zu 1)
Moritz Kann, Handelsmann, zunächst in Mainzlar, zuletzt in Gießen;
geboren laut Geburtsregister am 14.12.1859 in Mainzlar unter dem Vornamen Marum; Eltern: Seligmann Kann [Stein Nr. 24] und Johanna (Hannchen) geb. Lion [Stein Nr. 45], wohnhaft in Mainzlar;
heiratete am 29.07.1890 standesamtlich in Bamberg Sophie geb. Fleischer;
gestorben am 19.11.1912 in Gießen; vor der Beerdigung „in Kirchberg“, wie es in der Todesanzeige heißt, [gemeint ist der jüdische Friedhof Lollar in der Nähe des Weilers Kirchberg] wurde der Leichnam in Offenbach am Main eingeäschert.
zu 2) Sophie Kann geborene Fleischer; geboren am 17.11.1867 in Bayreuth; Eltern: Isaak Kaufmann Fleischer und Amalie geb. Oettinger, wohnhaft in Bayreuth; heiratete am 29.07.1890 standesamtlich in Bamberg Moritz Kann; gestorben am 02.01.1942 in Frankfurt am Main im Krankenhaus der jüdischen Kultusvereinigung, Gagernstraße 36.
zu 3) Dr. jur. Steffen (Stephan) Kann, Rechtsanwalt in Frankfurt; geboren am 01.05.1891 in Gießen; Eltern: Moritz Kann und Sophie geb. Fleischer (vgl. oben); heiratete in 1. Ehe am 03.06.1925 standesamtlich in Frankfurt am Main Marietta Brach, evangelisch, geboren am 27.03.1900 in Frankfurt; Ehe 1938 geschieden; heiratete in 2. Ehe 1945 Simone Bendelé aus Paris, dort geboren am 30.05.1912; gestorben am 06.12.1947 in Brüssel; seine Urne wurde erst im September 1950 auf dem jüdischen Friedhof Lollar beigesetzt.
(Stadtarchiv Staufenberg, Bestand Mainzlar, B 25/1; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bestand STA 12, Nr. 896; ebd., Bestand STA 11, Nr. 726; Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne, S. 225 f., 261 ff., 268, 283, 288 und 295)
Zur Familie siehe ausführlich Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne.
zu 2) Sophie Kann geborene Fleischer; geboren am 17.11.1867 in Bayreuth; Eltern: Isaak Kaufmann Fleischer und Amalie geb. Oettinger, wohnhaft in Bayreuth; heiratete am 29.07.1890 standesamtlich in Bamberg Moritz Kann; gestorben am 02.01.1942 in Frankfurt am Main im Krankenhaus der jüdischen Kultusvereinigung, Gagernstraße 36.
zu 3) Dr. jur. Steffen (Stephan) Kann, Rechtsanwalt in Frankfurt; geboren am 01.05.1891 in Gießen; Eltern: Moritz Kann und Sophie geb. Fleischer (vgl. oben); heiratete in 1. Ehe am 03.06.1925 standesamtlich in Frankfurt am Main Marietta Brach, evangelisch, geboren am 27.03.1900 in Frankfurt; Ehe 1938 geschieden; heiratete in 2. Ehe 1945 Simone Bendelé aus Paris, dort geboren am 30.05.1912; gestorben am 06.12.1947 in Brüssel; seine Urne wurde erst im September 1950 auf dem jüdischen Friedhof Lollar beigesetzt.
(Stadtarchiv Staufenberg, Bestand Mainzlar, B 25/1; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bestand STA 12, Nr. 896; ebd., Bestand STA 11, Nr. 726; Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne, S. 225 f., 261 ff., 268, 283, 288 und 295)
Zur Familie siehe ausführlich Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne.
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020
Indizes
Personen
- Kling, L.
- Kann, Moritz
- Kann, Sophie, geborene Fleischer
- Fleischer, Sophie, verheiratete Kann
- Kann, Steffen
- Kann, Seligmann
- Kann, Johanna, geborene Lion
- Lion, Johanna, verheiratete Kann
- Fleischer, Isaak Kaufmann
- Fleischer, Amalie, geborene Oettinger
- Oettinger, Amalie, verheiratete Fleischer
- Kann, Marietta, geborene Brach
- Brach, Marietta, verheiratete Kann
- Kann, Simone, geborene Bendelé
- Bendelé, Simone, verheiratete Kann
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kann, Moritz (1912); Kann, Sophie, geborene Fleischer (1942); Kann, Steffen (1947) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18700_kann-moritz-1912-kann-sophie-geborene-fleischer-1942-kann-steffen-1947-lollar> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18700
