Löwenstein, Samuel II. (1859) – Lollar

Grab Nr. 17  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein gerechter und rechtschaffener Mann unter den Edlen,
er wandelte stets den Weg der Guten,
es haftete seine Seele am lebendigen Gott
und all seine Taten waren um des Himmels Willen1:
Schmuel, Sohn des Uri ha-Levi,
aus Lollar. Er starb am Sonntag,
am Rüsttag Rosch Chodesch Elul, und wurde begraben am Dienstag,
Rosch Chodesch Elul 618 n. d. k. Z. (= gest. 10.08.1858, jedoch ein Dienstag).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
---------------------
1 Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=mad-030


(Deutsche Inschrift:)

Samuel Löwenstein II
aus
Lollar

Verstorbene

  1. Löwenstein, Samuel II.
    Geburtstag
    7.1806
    Sterbetag
    28.8.1859
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Ruttershausen
    Wohnort
    Lollar

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein:
Samuel Löwenstein II. (Schmuel, Sohn des Uri ha-Levi) aus Lollar, gestorben am Sonntag, Rüsttag Rosch Chodesch Elul 5618 (= 10.08.1858, jedoch ein Dienstag).
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Samuel Löwenstein II. aus Lollar, hieß bis 1809 patronymisch Samuel Feist;
geboren im Juli 1806 in Ruttershausen; Eltern: Feist Löwenstein [Stein Nr. 4] und Sara geb. Epstein, wohnhaft in Ruttershausen;
heiratete am 30.10.1833 religiös in Lollar Jette (Gitel) geborene Sternberg bzw. patronymisch Moses [Stein Nr. 26];
gestorben laut Sterberegister am 28.08.1859 in Lollar im [nicht ganz korrekt] angegebenen Alter von 50 Jahren. Das Sterbedatum der Grabsteininschrift ist demnach um ein jüdisches Jahr falsch (5618 statt richtig 5619).


(Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Stadtarchiv Lollar, Bestand Lollar, XIII/1/1/19 und XIII/1/1/23; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 905, Nr. 958)

Bearbeitung

Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwenstein, Samuel II. (1859) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18672_loewenstein-samuel-ii-1859-lollar> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18672

Lollar-017_V_1Lollar-017_V_2