Kann, Bräunle, geborene Rosenbaum (1863) – Lollar
Grab Nr. 15
Friedhof
Lollar, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lollar-015_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine tüchtige Ehefrau, die Zierde ihres Mannes und ihrer Kinder,
lauter, aufrecht und liebenswürdig in ihren Taten,
dem Armen und dem Bedürftigen öffnete sie ihre Hände,
um Liebeswerk und Treue zu tun all ihre Tage1:
Frau Breinle, Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Jizchak
Kann, aus Meinzlar. Sie starb am Donnerstag,
den 14. Aw, und wurde begraben am Freitag, Rüsttag des heiligen Schabbat, den 15.
Aw, 623 n. d. k. Z. (= gest. 30.07.1863).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
---------------------
1 Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bng-634
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruhet in Gott Breinle Kann,
Ehefrau des verst: Jsaac Kann aus
Meinzlar; eine tugendhafte wohl,,
thaetige u: gottesfürchtige Frau.
Eine zärtliche Gattin und treue
Mutter ihren Kindern.
Geb: i:(m) J:(ahr) 5558=1798; gest: i:(m) J:(ahr) 5623=1863.
(Deutsche Inschrift im Sockel:)
gef:(ertigt) Joh: Stillger; Villmar.
Hier ruht
eine tüchtige Ehefrau, die Zierde ihres Mannes und ihrer Kinder,
lauter, aufrecht und liebenswürdig in ihren Taten,
dem Armen und dem Bedürftigen öffnete sie ihre Hände,
um Liebeswerk und Treue zu tun all ihre Tage1:
Frau Breinle, Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Jizchak
Kann, aus Meinzlar. Sie starb am Donnerstag,
den 14. Aw, und wurde begraben am Freitag, Rüsttag des heiligen Schabbat, den 15.
Aw, 623 n. d. k. Z. (= gest. 30.07.1863).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
---------------------
1 Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bng-634
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruhet in Gott Breinle Kann,
Ehefrau des verst: Jsaac Kann aus
Meinzlar; eine tugendhafte wohl,,
thaetige u: gottesfürchtige Frau.
Eine zärtliche Gattin und treue
Mutter ihren Kindern.
Geb: i:(m) J:(ahr) 5558=1798; gest: i:(m) J:(ahr) 5623=1863.
(Deutsche Inschrift im Sockel:)
gef:(ertigt) Joh: Stillger; Villmar.
Verstorbene
- Kann, Bräunle, geborene Rosenbaum
- Geburtstag
- um 1798-1799
- Sterbetag
- 30.7.1863
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Rodheim (Bieber)
- Wohnort
- Mainzlar
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Breinle Kann, Witwe des Isaac (Jizchak) Kann, aus Mainzlar, geboren im jüdischen Jahr 5558 = 1798, gestorben am Donnerstag, 14. Aw 5623 (= 30.07.1863).
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
Bräunle (Breile) Kann geborene Rosenbaum aus Mainzlar;
geboren errechnet 1798/99 in Rodheim an der Bieber; Eltern: Isaak Rosenbaum (bis 1809 patronymisch Isaak Elieser, auch Isaak Löser) und dessen zweite Ehefrau Bertha (Brendel) geb. David, wohnhaft in Rodheim;
heiratete 1818/19 Isaak Kann [Stein Nr. 14]; ihr Ehemann zahlte 1819 für sie 3 Gulden 36 Kreuzer Einzugsgeld an die (politische) Gemeinde Mainzlar;
gestorben am 30.07.1863 in Mainzlar im angegebenen Alter von 65 Jahren (laut Sterberegister) bzw. 64 Jahren und 6 Monaten (laut gerichtlicher Sterbefallanzeige).
(Stadtarchiv Staufenberg, Bestand Mainzlar, B 1/31 und B 25/3; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand G 28 Gießen, F 836; freundliche Mitteilungen von Manfred Schmidt, Wettenberg; Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne, S. 227)
Zur Familie siehe ausführlich Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne.
(Stadtarchiv Staufenberg, Bestand Mainzlar, B 1/31 und B 25/3; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand G 28 Gießen, F 836; freundliche Mitteilungen von Manfred Schmidt, Wettenberg; Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne, S. 227)
Zur Familie siehe ausführlich Volker Hess: Firma Isaak Kann Söhne.
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kann, Bräunle, geborene Rosenbaum (1863) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18670_kann-braeunle-geborene-rosenbaum-1863-lollar> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18670


